Einzelnen Beitrag anzeigen
  #18  
Alt 11.07.2008, 12:25
Benutzerbild von suze2
suze2 suze2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: österreich
Beiträge: 2.447
Standard AW: Zahnziehen während Ibandronateinnahme

liebe frauen,

ich war jetzt diesbezüglich in der uniklinik, in 2 verschiedenen abteilungen und habe mich entschieden, die sache in der abteilung für kieferchirurgie machen zu lassen, allerdings erst am 2. september.

infos der ersten abteilung (für zahnheilkunde): bei oral eingenommenen bisphosphos seien kiefernekrosen so selten, dass man nur eine antibiotikaabschirmung machen wolle und "normal" zahnziehen.

infos der zweiten abteilung für kieferchirurgie: das risiko sei zwar nicht groß, aber vorhanden, weswegen man die entstandene wunde nicht einfach nach dem zahnziehen verheilen lasse, sondern sie mit "wangenfett" abdecke und vernähe, damit der knochen geschützt sei. außerdem versuche man, "schonend" zu extrahieren, dh. die kieferbeteiligung möglichst gering zu halten, auch wenn es dann etwas länger dauert. insgesamt schätzen sie die OP-dauer auf 25 minuten mit örtlicher betäubung.
dies wird bei allen bisphosphos-patientInnen so gemacht, unabhängig davon, ob sie infusionen oder tabletten nehmen und unabhängig davon, ob die bisphosphos behandlung schon beendet ist oder noch andauert.

zusammenarbeit mit onkologen - also das fand bei mir nicht statt, obwohl die im gleichen spital sind, ist das offensichtlich nicht die regel. schade. auch als mir während der chemo ein verdächtiges muttermal entfernt wurde - kein kontakt der beiden abteilungen. in meinem fall egal, weil ich sowieso alle befunde immer mitbringe - aber es wäre schon SEHR wünschenswert, dass da die kommunikation verbessert wird! via computer haben die zahnärzte der uniklinik natürlich sowieso zugriff auf meine befunde.

die bisphosphos habe ich auf eigenen wunsch nach beratungsgespräch mit "meinem" onkologen erhalten - "off label" sozusagen. die studie betraf damals nur die hormonpositiven frauen, ich hatte aber gelesen, dass auch die hormon-neg. frauen profitieren können.

tante emma, alles gute!

einen herzlichen gruß
suzie
Mit Zitat antworten