Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #15  
Alt 04.03.2010, 12:21
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard AW: Informationen zu Darmkrebs

Kolonkarzinom:

Klinische Einteilung

Die Einteilung des Kolonkarzinoms erfolgt primär nach seiner Lokalisation.
Von allen kolorektalen Karzinomen finden sich 50 % im Rektum, 30 % der restlichen im Kolon aszendens, 15 % im Kolon transversum und 45 % im Sigma. Morphologisch handelt es sich überwiegend um Adenokarzinome.
Die folgenden Typen werden unterschieden:
Adenokarzinom
Adenokarzinom mit Schleimbildung
muzinöses Adenokarzinom (> 50% Schleimbildung)
Siegelringzellkarzinom
undifferenziertes Karzinom
adenosquamöses Karzinom
kleinzelliges Karzinom
Hereditäre nicht-polypoide Kolonkarziniome (HNPCC)
Bei ca. 10 % der Karzinompatienten besteht ein sog. HNPCC, d.h. eine genetische Disposition zur Entwicklung eines Kolonkarzinomes. Ursächlich sind Mikrosatelliteninstabilitäten als Ausdruck von nicht funktiontüchtigen Reparaturgenen für die Prädisposition verantwortlich.
Charakteristisch sind:
frühes Alter (Median 40 Jahre) bei Karzinomentstehung
Lokalisation (70 % der Karzinome befinden sich proximal der linken Flexur)
Multiplizität der Karzinome (in > 50 % synchrone und metachrone Kolonkarzinome, oder Karzinome des Endometrium, Ovar, Magen, Dünndarm, Nieren)
HNPCC-Genträger entwickeln in > 80 % im Laufe des Lebens einen Tumor. Es besteht ggf. die Indikation für die prophylaktische Chirurgie i.S. einer subtotalen Kolonresektion.

Pathogenese, Ätiologie

Epidemiologie

Therapievorgehen [Chirurgie]

Therapievorgehen (Onkologie)
Quelle: http://81.169.129.72:8080/Klinikmanual/content/boesartig/kolonkarzinom/index_ger.html



Rektumkarzinom:


Klinische Einteilung

Das Rektum beginnt oberhalb der Linea dentata und reicht bis 18 cm. Da die Höhenangaben in der Regel aber rektoskopisch erfolgen, wird als Punkt 0 die Anokutan-Grenze angesehen. Unterschieden werden unteres (4-8 cm), mittleres (8-12cm ) und oberes (12-16 cm) Rektum-Drittel.
Die pathologische Einteilung der Rektumkarzinome entspricht im wesentlichen der des Kolonkarzinoms. Im Rektum trifft man zusätzlich adenosquamöse, kloakogene und andere seltene Tumoren an, die aber streng genommen zu den Analkanaltumoren gehören.

Siehe: Pathogenese, Ätiologie - Kolonkarzinom

Epidemiologie

Therapievorgehen (Chirurgie)

Therapievorgehen (Onkologie)

Quelle:
http://81.169.129.72:8080/Klinikmanu...index_ger.html



Analkarzinom
:

Klinische Einteilung

Der Analkanal beginnt 2 cm oberhalb der Linea dentata bis zur perianalen Haut am Übergang zur behaarten Haut. Der Analkanal ist im unteren Teil von unverhorntem Plattenepithel ausgekleidet, über dem M. sphincter ani internus findet sich Übergangsepithel, darüber Zylinderepithel. Die histopathologische Einteilung erfolgt entspechend dem Vorschlag der WHO.

Klinische Einteilung, Pathogenese

Therapie [Chirurgie]

Therapievorgehen (Onkologie)

Therapievorgehen (Chirurgie)


Quelle: http://81.169.129.72:8080/Klinikmanual/content/boesartig/analkarzinom/index_ger.html


__________________
Jutta
_________________________________________




Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55