Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.10.2011, 11:59
Benutzerbild von anja1966
anja1966 anja1966 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 88
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Finchen!

Danke für die "Wärmflasche" .... aber unter diesem Watteverband ist´s schon kuschelig genug


Hallo Loewe62,

ich hatte nach der Portentfernung (die auch leider nicht glatt verlief...) eine richtige Delle unter der Narbe. Diese wurde im Juli von Dr. Ü. mit Eigenfett netterweise unterspritzt. Jetzt ist für mich nur noch ein minimaler Defekt zu erkennen und das auch nur, wenn ich mich vorbeuge.
Das mit dem Einziehen von Narben nach innen habe ich ja leider an der aufzubauenden Brust auch. Nach dem Entfernen des nekrotischen DIEP-Gewebes, sieht die ganze Brustseite wie "angenagt" aus....es fehlt einfach Gewebe. Da dort extrem wenig Fettgewebe übriggeblieben ist und der Expander genau darunter liegt, dauert das Auffüllen an dieser Stelle leider etwas länger...Aber es wird langsam
Und was das Fettabsaugen angeht.... ich habe es nun einmal im Dämmerschlaf erleben dürfen und nun im Berliner Krankenhaus in Vollnarkose.... und ICH persönlich ziehe die Vollnarkose vor. Allerdings schießt auch die Sedierung im Dämmerschlaf einen so weit ab, dass man zwar manches mitbekommt, es einen aber irgendwie nicht richtig "stört.
Wenn der Eingriff ambulant erfolgen soll, ist die Dämmerschlaf-Variante sicherlich besser, da man einfach schneller wieder fit ist

Im übrigen hatte ich vor dem letzten Eingriff noch einen Ultraschall der Brust und es waren keinerlei Ölzysten oder ähnliches zu entdecken. Auf den Bildern sah das Gewebe der operierten Brust genauso aus, wie das auf der gesunden Seite.
Das allein ist für mich schon ein großer Gewinn, da im Diep von Ölzysten bis zu unklarem Gewebe so ziemlich alles vorhanden war und die Nachsorge wirklich nur noch Sorgen bereitete.

Liebe Grüße

Anja
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.10.2011, 13:04
Benutzerbild von Assist
Assist Assist ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 355
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Anja, es freut mich unheimlich zu lesen, dass es so gut bei dir voran geht. Ich bin am 25.10. mit der 2. OP dran, diesmal allerdings schon in Essen. Bin sehr gespannt, wie das wird.
Ganz liebe Grüße
Alexandra
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.10.2011, 19:26
Benutzerbild von anja1966
anja1966 anja1966 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 88
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Alexandra

Ich freue mich auch, dass es voran geht

Für den 25.10. wünsche ich Dir das höchstmögliche Einwachsergebnis ! Daumen sind gedrückt!
Grüß mir Prof. B. ....den habe ich noch in sehr guter Erinnerung....(der ist es doch, oder?)

Alles Liebe

Anja
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.10.2011, 19:29
Benutzerbild von Assist
Assist Assist ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 355
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Anja! Yeap, der ist es! Klein ist die Welt auf dem Gebiet Ich bin sehr zuversichtlich da ich schon fast den Eindruck habe, denen ist mehr an einem perfekten Ergebnis gelegen als mir. Soll mir nur recht sein!

Es geht voran
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.10.2011, 10:25
Nov06 Nov06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 548
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Assist,

wie lange warst du nach der 1. BEAULI-OP krank geschrieben?

Musstest du ein spezielles Mieder im Brustbereich tragen? Für den Bauch gibt es ja nach dem Absaugen so eine Art Stützgurt.
Muss man nach der 1. OP noch irgend etwas beachten?

Ich warte noch immer auf meine Kassenzusage, naja...die Büromühlen mahlen langsam.

l.G.
Kirsten
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.10.2011, 10:51
Benutzerbild von Assist
Assist Assist ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 355
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Kirsten,

die erste Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ich "nur" Hausfrau und Mutter bin bei 4 Kindern. Vom Gefühl her hätte ich nach der ersten OP ca. 1 Woche gebraucht wegen dem Bauchdeckenhochzug, nicht wegen des Fettabsaugens. Die Hämathome haben nicht weh getan und waren keine Einschränkung.

Ich musste "nur" diese unheimlich elegante und bequeme Hose, die über den ganzen Bauchbereich bis hinunter an die Kniee reicht, für mindestens 2 Wochen Tag & Nacht tragen. Auch daran gewöhnt man sich irgendwie und ich konnte trotz dieses Monsters meine normalen Jeans tragen, will heißen, das Ding fällt nicht auf.

Man darf natürlich nicht auf dem Bauch schlafen, es darf kein Druck auf die operierte Brust ausgeübt werden. Ich schlafe in dieser Zeit fast im Sitzen mit 3 Kissen im Rücken und an der Seite, damit ich mich wenigstens vorsichtig etwas drehen kann ohne den Brustbereich zu belasten. Man kann keine Ephitese tragen aber ich habe mir einfach aus diesem Vliesverband einen Ephitesenersatz gebastelt. Vorteil: kein Gewicht = kein Druck, weich und warm und kostenlos.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein, das war es eigentlich schon. Nach etwas mehr als 2 monaten habe ich mich getraut wieder normal zu schlafen. Ich bin leider absolute "Bauchschläferin" und das hat sich trotz der langen Rückenphase nicht geändert.

In Essen brauchte ich übrigens keine Kassenzusage - da war ich sehr überrascht (angenehm) und habe extra noch mal nachgefragt. Ich gehe mit meiner normalen Versichertenkarte und der Einweisung dorthin. Keine Ahnung warum, aber da ist das kein Problem. Ich glaube, wenn ich das richtig verstanden habe, hat Dr. Üb jetzt auch ein Krankenhaus in Berlin gefunden wo er Kassenpatienten etc. problemloser behandeln kann.

LG
Alexandra
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.10.2011, 13:13
Nov06 Nov06 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.10.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 548
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Alexandra,

danke schön.
Das hört sich doch machbar an.

Ja - ich muss dann auch ins Berliner Krankenhaus...
Ich hoffe, dass OP Nr. 1 noch vor Weihnachten durch ist.

l.G.
Kirsten
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.10.2011, 13:25
Benutzerbild von anja1966
anja1966 anja1966 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2008
Beiträge: 88
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Kirsten, hallo Alexandra

bzgl. einer Krankschreibung kommt es sicherlich darauf an, welche Art von Berufstätigkeit jemand ausübt.... es sollten eigentlich schwere körperliche Tätigkeiten vermieden werden.
Ich passe eben nur auf, dass keinerlei Druck auf die Brust ausgeübt wird und ich nicht schwer hebe.
Kompression im Brustbereich muss tunlichst vermieden werden, also KEIN Kompressions-BH! Druck lässt die eingebrachten Fettzellen absterben!

Das von Alexandra schon beschriebene Kompressionsmieder sollte 14 Tage rund um die Uhr getragen werden (zum Waschen darf es aber abgelegt werden..das Ding trocknet sehr schnell) und dann noch 14 Tage tagsüber. Nach 14 Tagen ist auch wieder das Tragen eines BH´s erlaubt...ohne Druck natürlich, also ohne Bügel und nicht zu eng. Ich habe meinen Epithesen-BH, wie Alexandra auch, mit Watte bzw. diesem Wattervlies ausgepolstert, wenn ich einen BH tragen wollte.

Zur OP in Berlin bin ich ebenfalls nur mit einer Einweisung und meiner Versicherungskarte angereist. Mir soll es recht sein, wenn es bei dieser Lösung bleibt ....

LG
Anja
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55