Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Bauchspeicheldrüsenkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.01.2009, 22:37
Lilly8100 Lilly8100 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2009
Beiträge: 5
Standard AW: BSDK-Diagnose ohne Nachweis von Krebszellen??

Hallo Ihr Lieben

Habe gerade eben von meinen Eltern erfahren, dass meine Oma über dieses WE noch im KH bleiben muss. So wie sie sagten, habe das lange Warten "Entzündungen" hervor gerufen, die Leberwerte seien auch sehr schlecht.
Mehr haben sie auch nicht verstanden, der Stent ist jedenfalls schon seit Dienstag gewechselt.
Werde meine Oma morgen besuchen, möchte wegen der Entzündungen aber nicht so sehr nachbohren. Weiß jemand was dazu? Was genau entzündet sich, "regeneriert" sich die Leber immer wieder von der Gelbsucht?

Ich habe den Eindruck, dass sich der Stent immer schneller zusetzt. Habe hier immer wieder was von Plastik- bzw Metallstent gelesen. Wann wird überhaupt ein Metallstent eingesetzt? Und noch eine "ganz dumme" Frage, ich lese immer wieder "Port eingesetzt", was genau ist das?

Ganz liebe Grüße
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.01.2009, 05:45
Benutzerbild von Conny44
Conny44 Conny44 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.12.2006
Beiträge: 1.266
Standard AW: BSDK-Diagnose ohne Nachweis von Krebszellen??

Liebe Lilly,

erst einmal tut es mir leid mit deiner Oma. Ich würde euch dringend empfehlen, falls deine Oma damit einverstanden ist, euch an eines der großen Centren zu wenden, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten und eventuell die weitere Vorgehensweise zu besprechen.

Diese sind z.B.:

1. Heidelberg - 1. Adresse
2. Hamburg
3. Bochum
4. Ulm

Universitätsklinik Heidelberg
Chirurgische Klinik
Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Markus W. Büchler
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Tel: 06221 / 56 6202
Fax: 06221/ 56 5450
http://www.klinikum.uni-heidelberg.d...inik.83.0.html


http://www.uke.uni-hamburg.de/klinik...index_2563.php

Ihr könnt dorthin eure bisherigen Befunde schicken (auf CD gebrannt) und erhaltet relativ schnell eine Antwort.

Zu deinen Fragen:

Ein Port ist ein dauerhaftes Kathetersystem. Er wird ins Unterhautfettgewebe mittels einer kleinen Operation eingepflanzt und erlaubt darüber die Gabe einer Chemotherapie, einer parenteralen Ernährungstherapie, Zuführung von Medikamenten und Infusionen, Blutentnahme und Bluttransfusionen.

Momentan werden bei deiner Oma Plastikstents eingesetzt, die sich aufgrund des Materials immer wieder zusetzen bzw. vom Tumor (sollte einer vorhanden sein) abgedrückt werden. Dies kann bei Metallstents nicht passieren, weil er nicht nachgeben oder sich verbiegen kann. Metallstents werden kaum am Anfang verwendet, weil sie wesentlich teurer sind. Insgesamt gesehen haben sie aber deutlichere Vorteile.

Ich würde nochmal empfehlen, wendet euch an eine der o.g. Adressen, am Besten Heidelberg. Diese Ungewissheit ist doch auch kaum zu ertragen.

Alles Gute!!!

__________________
Traurige Grüße von Conny (& Jörg - seit 15.5.08 nur noch in liebevollen Gedanken)

Ein Millionär und ein Bettler haben statistisch gesehen jeweils 1/2 Million!
Soviel zu Statistiken!

_____________________________________________________
mein geliebter Mann: BSDK 06.06.1959 - 15.05.2008
mein Pa: BSDK 17.01.1941 - 08.07.2007
meine Mutti: Akute Leukämie 18.11.1941 - 30.03.2011
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.01.2009, 10:09
hobbit hobbit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: NRW
Beiträge: 155
Standard AW: BSDK-Diagnose ohne Nachweis von Krebszellen??

Hallo Lilli,

es tut mir leid, daß Du auch dieses Forum besuchen mußt, trotzdem: Herzlich willkommen. Adressen kann ich Dir nicht geben, aber da hast Du ja schon eine Menge bekommen. Ich möchte auch einmal versuchen, Dir einige Deiner sehr konkreten Fragen zu beantworten:

Ist es normal, dass BSDK so schwer nachweisbar ist? Ist es normal, dass eine Diagnose so aufgebaut wird?

Leider ist das beim BSDK häufig so: Man sieht (Ultraschall, CT, MRT) eine Veränderung in der Bauchspeicheldrüse (die bei Deiner Oma wohl auf die Gallengänge drückt, die Galle kann nicht mehr abfließen, daher die Gelbsucht – der Stent sorgt jetzt dafür, dass die Galle wieder fließt) und es spricht einiges dafür, dass diese Veränderung bösartig ist. Bestimmt hat man Deiner Oma auch die sogenannten Tumormarker (CA19-9, CEA) abgenommen. Meistens liegen diese Veränderungen so ungünstig, dass eine Gewebeentnahme von außen nicht möglich ist, dann müsste man, um ganz sicher zu gehen operieren und das wäre dann eine größere OP, die bei Deiner Oma wohl zu risikoreich ist. Sich noch einmal an ein Zentrum zu wenden ist sicher sinnvoll (möglicherweise haben die dort mehr Erfahrung mit der Beurteilung aller Bilder oder es ist noch eine zusätzliche Untersuchung möglich/sinnvoll).

Kennt jemand anderweitige Erkrankungen, wodurch die Gallenblasengänge verstopfen/der Durchfluss behindert wird?

Ein BSDK ist manchmal schwer von einer chronischen Entzündung zu unterscheiden, auch wenn es Kriterien gibt, die das unwahrscheinlicher machen: Zum einen können die Bilder Hinweise darauf geben, ob es eher gut- oder bösartig ist, zum anderen sprichst Du von einem Gewichtsverlust, der auch eher für etwas Bösartiges spricht. Möglicherweise waren bei Deiner Oma auch die Tumormarker (CA19-9, CEA) erhöht - noch ein Hinweis, aber kein Beweis.

...der Onkologe hätte ihr noch ein Jahr gegeben.

Da sind wir wieder bei Statistiken, die gelten zwar für den Durchschnitt (wer oder was immer das ist), müssen aber nicht auf Deine Oma zutreffen. Eins ist nämlich auch statistisch belegt: Bei älteren Menschen wächst auch ein aggressiver Krebs insgesamt langsamer.

Was genau entzündet sich, "regeneriert" sich die Leber immer wieder von der Gelbsucht?

Wenn sich die Galle in den Gallenwegen staut, entzünden diese sich leicht, das kriegt man aber mit Antibiotika normalerweise gut wieder in den Griff. Unter Umständen kann sich auch die Bauchspeicheldrüse selber entzünden, da der Bauchspeicheldrüsengang zusammen mit dem Gallengang in den Zwölffingerdarn mündet.
Die Leber ist in erster Linie gar nicht so betroffen, die Gelbsucht kommt daher, dass die Galle, die nicht in den Darm abfließen kann, vom Blut aufgenommen und über die Niere (der Urin wird dunkel) ausgeschieden und teilweise unter der Haut abgelagert wird. Satut sich die Galle in die Leber zurück, kommt es zu einer leichten Leberentzündung, die aber in der Regel ungefährlich ist und sich komplett zurück bildet.

Wann wird überhaupt ein Metallstent eingesetzt?

Dazu hat Conny Dir ja schon ausführlich geantwortet. Ich möchte dazu noch ergänzen, daß ein Metallstent aber auch den Nachteil hat, daß man ihn nicht wieder entfernen kann. Unter Umständen kann er sich nach längerer Zeit auch mal zusetzen,dann kann man zwar noch Stents in den Stent setzten, aber das ist dann schon etwas komplizierter. Darum nimmt man lieber das häufigere Wechseln in Kauf. Warnsignale, dass so ein Stent sich zusetzt sind vor allem die „Gelbsucht“ (das sieht man zuerst an den Augen), Schmerzen und Fieber.

So jetzt habe ich schrecklich viel geschrieben, ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten. Aber abgesehen von den ganzen „Fakten“, die in so einer Situation auf Dich einstürzen, möchte ich Dir sagen, dass ich es schön finde, wie Du Dich um Deine Oma kümmerst und auch respektierst, dass sie nicht darüber reden möchte. Du sagst, dass Du zwischen Angst und Hoffnung schwankst und, glaub mir, dass sind Gefühle, die hier jeder nachvollziehen kann! Ich wünsche Euch beiden ganz viel Kraft, Mut und dass ihr nie die Hoffnung verliert!!!

Liebe Grüße,
Nicola
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.01.2009, 16:23
Lilly8100 Lilly8100 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2009
Beiträge: 5
Standard AW: BSDK-Diagnose ohne Nachweis von Krebszellen??

So, nun war ich im KH zu Besuch. Für mich macht Oma immer noch einen recht "gelben" Eindruck, wobei sie selbst betont, sie habe ja viel schlimmer ausgesehen, "wie ein Kanarienvogel". (nur ohne Federn).
Nach Hause darf sie eben erst, wenn die Leberwerte wieder stimmen.

So weit, so gut. Etwas beunruhigend fand ich ihre Äußerungen: "Tja, was will man machen, jetzt geht's eben auf's Ende zu. Ein paar Mal hatte ich bereits das Gefühl, ich drifte ab." Ich hakte nach, kein Schwindel oder so, "abdriften", ein Gefühl, was sie zuvor nie kannte.

Andrerseits beruhigend: Sie hat Appetit, lässt sich Joghurts mitbringen, trinkt gern Kaffee, nur der Reis hängt zum Hals heraus. Und Schmerzen hat sie angeblich ebenfalls nicht.

Sie betonte noch mal, dass man ja leider nicht operieren und alles raus schneiden könne. Oder wenigstens gucken, wo was ist. Sie habe Krebs, aber nicht lokalisierbar. Irgendwo hinten, wo man auf CT-Bildern und Co. nichts sehe. Deshalb stünde auch im Bericht "ohne Befund".

Ich finde es beeindruckend, wie sie all das nimmt. Sie "jammert" nicht, bleibt ganz tapfer. Möchte nur wieder nach Hause zu Freund und Hund. Und ab und zu Besuch haben, aber bloss nicht alle auf einmal. "So viel Gequatsche, das ertrag ich nicht mehr". Immer einen flockigen Spruch auf den Lippen.

Die Hoffnung auf eine chronische Entzündung schwindet für mich mehr und mehr.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55