Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Behandlung von Krebs > andere Therapien

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 12.05.2005, 20:40
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Selen, Vitamine & Co

@ Anne

Liebe Anne,
hier nur noch mal rasch der Hinweis, daß Du die von mir erwähnte NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis) auch im Beitrag von Anka im thread *Gewissensfrage-Antihormone-Hilfe* finden kannst.
Übrigens ein sehr interessanter Beitrag!!!

Liebe Grüsse von Claudi
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 04.02.2006, 12:07
Benutzerbild von Anne FFM
Anne FFM Anne FFM ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Umgebung von Frankfurt am Main
Beiträge: 272
Beitrag AW: Selen, Vitamine & Co

Im Zusammenhang mit meiner BK-Erkrankung, dem C-Zell Kazinom in meiner Schilddrüse und meiner Hashimoto Thyreoiditis bin ich auf die folgende Studie aufmerksam gemacht geworden, die gute Argumente gegenüber der KK/KV bzgl der Übernahme der Selen-Kosten bietet.

Viele Grüße
Anne FFM

Gasnier, Barbara C. H. (2002):
Einfluß einer Selen-Substitution auf den Verlauf einer
Autoimmunthyreoiditis: Eine prospektiv-randomisierte klinische Studie
Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät

http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00000751/
http://edoc.ub.uni-muenchen.de

Abstract
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Initial gingen wir von der Hypothese aus, daß
schon ein milder Selenmangel zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer AIT
beitragen kann, und daß Selen einen modulierenden Effekt auf das Immunsystem
hat. Aus diesen Überlegungen heraus führten wir eine prospektive,
geblindete, randomisierte und placebokontrollierte Studie durch.
Eingeschlossen wurden insgesamt 70 Patientinnen mit AIT. Von diesen
erhielten 36 drei Monate lang 200 µg Natriumselenit pro Tag, 34 bekamen
Placebo. Als primäres Studienziel erfaßten wir den Verlauf der
TPO-AK-Konzentrationen im Serum, als sekundäre Studienziele - den Verlauf
der TGAK-Konzentrationen, - der FT3- und FT4- und TSH-Plasmaspiegel - sowie
Perfusionsausmaß und Echomuster der Schilddrüse in der hochauflösenden
Doppler-Sonographie. - Außerdem wurde die Lebensqualität anhand eines SF
12-Fragebogens ermittelt. Es konnte gezeigt werden, daß eine Substitution
mit 200µg Natrium-Selenit 1) sowohl die TPO-AK-Konzentrationen, als auch die
Aktivität der Erkrankung signifikant senkte, 2) daß sich darunter bei 9 von
36 Patientinnen die Perfusion, Autoantikörper-Konzentrationen und
sonographisches Bild der Schilddrüse normalisierten - in der Placebogruppe
nur bei 2 von 34 Patientinnen, 3) daß sich die Schilddrüsenhormonwerte dabei
nicht veränderten, 4) es zu einer hochsignifikanten Verbesserung des
subjektiven Wohlbefindens kam, die mit den Serum-Selenspiegeln korrelierte,
5) daß diese Veränderung unabhängig vom Verlauf der Serumkonzentration der
Autoantikörper eintrat und 6) daß sich die TGAK-Konzentrationen unabhängig
von der Verabreichung von Selen änderten und zu Studienende signifikant
niedrigere Werte in der Placebogruppe erreichten, als in der Verumgruppe.
Mit dieser Pilotstudie gelang uns somit der Nachweis, daß der Einsatz von
Selen schon bei einer mäßigen Selenunterversorgung eine signifikante Senkung
der Entzündungsaktivität bei einer schilddrüsenspezifischen
Autoimmunerkrankung bewirkt. Interessant wäre eine Folgestudie mit der
Fragestellung, ob eine frühzeitige Behandlung den Verlauf von frisch
aufgetretenen Erkrankungen verzögernd oder sogar kurativ beeinfussen könnte.
Außerdem halten wir es für wichtig, herauszufinden, in wieweit sich diese
Ergebnisse auf andere organspezifische Autoimmunerkrankungen übertragen
ließen, wie z.B. auf Diabetes mellitus Typ I, Lupus erythematodes,
Perniziöse Anämie, Vitiligo etc. In diesem Zusammenhang bleibt des weiteren
zu untersuchen, ob im Rahmen des Syndroms der polyglandulären
Autoimmun-Erkrankungen (PGA) vorbeugend die Entstehung von Folgeerkrankungen
verhindert werden könnte, die häufig in Assoziation mit der AIT auftreten.
Wie schon in anderen Studien gezeigt, besitzt Selen einen positiven Einfluß
auf Wohlbefinden sowie auf kognitive Leistungen. Zusätzliche Studien sind
auch hier notwendig, um dies weiter abzusichern, damit es Eingang in den
klinischen Alltag finden kann. Wir hoffen, daß die Resultate unserer Studie
einen Anstoß dazu geben werden, die Kenntnisse der gleichermaßen
gesundheitserhaltenden wie heilsamen Wirkung einer ausreichenden Versorgung
dieses derart vielseitigen und lebensnotwendigen Spurenelementes zu
erweitern.
__________________
Zack: Lächeln!
(aus "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran")

Derjenige, der sagt, das geht nicht, sollte nicht denjenigen unterbrechen, der es gerade tut.
Altes Chinesisches Sprichwort
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55