Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Darmkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #3  
Alt 22.05.2004, 16:25
Benutzerbild von Jutta
Jutta Jutta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.02.2003
Ort: Im Süden
Beiträge: 3.314
Standard Adjuvante Chemotherapie

Die Standardbehandlung mit 5-FU/FA zur adjuvanten (unterstützenden) Chemotherapie nach einer Darmkrebsoperation kann nach unterschiedlichen Behandlungsplänen ablaufen. Ärzte bezeichnen solche Schemata auch als Behandlungsprotokolle.

• Eine Möglichkeit: Sie erhalten am ersten bis fünften Tag des Chemotherapiezyklus - also an fünf Tagen hintereinander - das Medikament Folinsäure (FA) während einer zweistündigen Infusion in eine Vene verabreicht, dazu 5-FU als so genannte Bolusgabe, das heißt in einer Injektion, die maximal fünf Minuten dauert. Nach einer zweiwöchigen Erholungsphase beginnt ein neuer Zyklus mit erneut fünftägiger Behandlung. Die Erholungsphase ist dann drei Wochen lang, ab dem vierten Zyklus gilt eine vierwöchige Erholungszeit. Insgesamt laufen sechs Zyklen, was alles in allem sechs Monate dauert. Dieses Behandlungsschema nennen Ärzte das Mayo-Klinik-Protokoll, benannt nach der Mayo Clinic in Minnesota, USA.

• Andere Möglichkeit: Sie erhalten an einem Tag der Woche Folinsäure als zweistündige Kurzinfusion, während der Infusion wird Ihnen 5-FU als Bolusgabe verabreicht. Diese Therapie erfolgt einmal pro Woche, bis insgesamt sechs Wochen lang behandelt wurde. Mit einer zweiwöchigen Erholungsphase endet der Zyklus. Insgesamt werden vier Zyklen behandelt. Mediziner nennen dieses Schema Roosewelt-Park-Protokoll, benannt nach dem Roosewelt Park Memorial Institute in New York, USA.
Oft werden diese Behandlungsprotokolle geringfügig verändert, insbesondere dann, wenn sich nach den ersten Zyklen herausstellen sollte, dass bei Ihnen zu starke Nebenwirkungen auftreten. In diesem Fall versuchen die Ärzte, die Dosierung der Medikamente anzupassen, oder sie wechseln auf ein anderes Behandlungsprotokoll.

Alternativ kommen andere Krebsmedikamente in Betracht, die im Rahmen klinischer Studien für die adjuvante Chemotherapie nach einer Darmkrebsoperation getestet werden. Hierzu zählen derzeit die neueren Zytostatika Oxaliplatin oder Irinotecan, genauso wie Capecitabin oder Ftorafur/Uracil - letztere werden in Tablettenform eingenommen.
Sprechen Sie mit Ihrem Onkologen über die Möglichkeiten, als Patient an einer solchen klinischen Studie teilzunehmen.

Quelle: Darmkrebs.de
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55