Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Über den Krebs-Kompass & Vermischtes > Sonstiges (alles was nirgendwo reinpaßt)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.06.2006, 12:01
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Böse Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Christa

danke, danke. Ich sammle auch PC-mäßig die Rezepte, allerdings erst seid
ca. 4 Jahren. Davor, ich und kochen habe das Wasser anbrennen lassen.
Und jetzt ist es soweit gekommen. dass die Tochter bei ihren Besuchen
zu meiner Holden sagt: "Mam, kochst du mal etwas Normales, so wie früher.
Dad immer mit den modernen Sachen, ich möchte mal essen wie zu Hause.
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 07.06.2006, 12:29
Christa1 Christa1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2003
Beiträge: 2.188
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Ja Jürgen, Mutters Küche ist immer noch die Beste ;-). Ich koch auch meistens so, wie ich es von Mutter gelernt hab. "Krumbeersupp", "Quer durch de Garde" etc. Aber ich probier schon gern was aus, allerdings kriegste hier in der tiefsten Provinz meistens die Zutaten nicht. Wenigstens haben wir jetzt einen Türken vor Ort, da bekommt man mit etwas Glück doch mal was, was dem gewöhnlichen Pfälzer "Bauer" zu exotisch vorkommt ;-). Ich muß immer dran denken, daß mein Vater die erste Zeit (ist schon ewig her) keine Pizza essen wollte. Igitt, pfui Teufel! Irgendwann war er dann begeisterter Pizzabäcker. War praktisch schon eine Zeremonie, wie er die Pizza dann belegt hat. Manchmal kommen sehr viele Erinnerungen hoch, Vater war auch Spezialist für Frankfurter Kranz. Das hätteste mal sehen sollen, wie er da ganz penibel den Kranz mit Butterkrem verziert hat. Nix mit klatsch-klatsch drauf, das dauerte mindestens den halben Tag. Und Mutters Dampnudele und Schneckenudele. Mutter hat manchmal einen Großkampftag hingelegt. Wie gesagt "Krumbeersupp" und dann noch "Quetschekuche", "Zuckerkuche", "Dampnudele", "Schneckenudele", sie stand da schon früh morgens in der Küche. Und man hat so gern vom Hefeteig genascht :-). Oder die Krümel vom Streuselkuchen geklaut :-).Mit Backen hab ich es absolut nicht, da ich kein Süßmaul bin.

So, letzte Runde Fensterputz............

Liebe Grüße

Christa J.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.06.2006, 09:31
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Christa

ich habe als Kind meine Schulferien immer bei meinen Großeltern in Bruchsal
verbracht und da war es fast genau so. Meine Oma stand morgens sehr
früh auf und machte Dampfnudeln. So viel ich weiß, wurden die mit einem
Tuch abgedeckt, damit die Hefe aufging. Wenn ich das Tuch anhob, gab
es ordentlich was auf den Detz.

Pizza habe ich früher auch nicht gegessen. Es gab schon einen Spruch für mich:

Alle Leute essen Pizza,
nur nicht Jürgen,
der muss würgen.


Heute esse ich leidenschaftlich gerne Pizza. Wie habe ich damals gesagt:
Kuchen mit Belag.

__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.06.2006, 11:26
Christa1 Christa1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2003
Beiträge: 2.188
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Jürgen, Mutters Dampnudele. Die mußten unten dann so richtig mit Kruste sein. Wir mochten sie nicht süß, sondern eher salzig. Mutter war da immer ganz pingelig, nur keinen Wasserfleck auf die Dampfnudel. Das war nämlich dann für sie der halbe Weltuntergang. Ich seh sie immer noch vor mir, wie sie den Tisch voller Dampfnudeln, Schneckennudeln und eben den Rest hatte. Und dazu gab's die Krumbeersupp. Gut, ich hab auch schon selbst Dampfnudeln gemacht, aber die reichen an die von Mutter nicht ran. Es war da eigentlich eine Höllenarbeit, Mutter stand dann frühmorgens schon auf, hat den Hefeteig angerührt. Bevor sie krank wurde, hatte sie sich vorgenommen, ich mach nochmal Schneckenudele, de Gerd äßt se so gern. Aber daraus wurde nichts mehr. Ich hab so gern die Streusel vom Zuckerkuchen geklaut, bekam dann immer Ärger.- Und der Käsekuchen von Mutter.....Als ich noch ein Kind war, hat sie da anstelle von Vanillepuddingpulver Erdbeerpuddingpulver reingetan. Ich hab das geliebt! Meine Mutter fehlt mir sehr und es kommen viele Erinnerungen hoch. Vieles wird auch ja nicht mehr so gekocht oder gebacken wie früher. Zwetschgenkuchen mit diesem Eiweißschaum, da hab ich immer die gelben Kügelchen geliebt. Oder die Weihnachtsbäckerei, da saßen wir alle immer um den Tisch, haben Geback gefuttert und verziert. Anisplätzchen, Holzgebäck, Zimtwaffeln, Buttergebäck, Löwenzähnchen............ Es war eine verdammt schöne Kindheit.

Wenn die Erinnerungen hochkommen, merkt man, daß man älter wird.

Eigentlich hätte ich jetzt Lust auf Pizza :-).

Liebe Grüße

Christa J.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.06.2006, 13:06
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Daumen hoch Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Gratinierter Spargel

Zutaten für 4 Personen:

je 500 g weißer und grüner Spargel
Salz, 1 Prise Zucker
2 EL Butter
300 g Sauce Hollandaise (Fertigprodukt)
½ TL Zitronensaft und etwas abgeriebene Schale
200 g gekochter Schinken
100 g geriebenen Käse
750 g kleine Kartoffeln
2 EL geh. Petersilie

Zubereitung ca. 45 Minuten:

Spargel waschen und den weißen ganz schälen, den grünen nur im unteren Drittel,
die holzigen Enden entfernen.

Weiße Stangen in Salzwasser mit Zucker und 1 TL Butter ca. 15 min.,
die grünen Stangen ca. 12 min. garen.

Den Backofen auf 200° C (Umluft 180° C) vorheizen.

Die Sauce Hollandaise erwärmen, mit Zitronensaft und -schale verfeinern.

Spargel gut abtropfen lassen, je 3 – 4 Stangen mit 1 Scheibe Schinken umwickeln
und in eine Auflaufform legen.

Die Sauce und den Käse darüber geben und ca. 15 Minuten gratinieren.

Kartoffeln waschen und mit Schale ca. 15 min. garen. Danach abgießen, pellen
und in übriger Butter und Petersilie schwenken.

Mit den Spargelpäckchen anrichten und evtl. mit Kräutern garnieren.

Tipp:

Wer mag, serviert noch rohen Schinken dazu.
__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.06.2006, 15:42
Christa1 Christa1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.05.2003
Beiträge: 2.188
Standard AW: Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Auch ungewohnt, aber da wir es in der Villa des Schweigens gerade mit Linsen hatten, also noch ein Rezept ;-)


Linsen-Tomaten-Ragout mit Nudeln

4 Portionen; je 690 kcal.

200 g getrocknete, braune Linsen, 1 Schalotte, 2 Knoblauchzehen, 1 - 2 Eßl. Olivenöl, 1 große Dose geschälte Tomaten, 100 ml Rotwein, 2 - 3 Eßl. Kräu-ter der Provence, 1 Prise Zucker, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, 200 g gekochter Schinken, 6 - 8 große schwarze Oliven, 250 g breite Bandnudeln, Salz, 100 g Schlagsahne, 1 Eßl. Zitronensaft.

Linsen 1 - 2 Stunden in kaltem Wasser einweichen, abgießen. Schalotte und Knoblauch abziehen, fein hacken. Im Öl anschwitzen. Linsen andünsten. Tomaten mit Abtropfsaft und Wein angießen, aufkochen. Mit Kräutern, Zucker, Pfeffer, Paprika würzen. 20 Min. zugedeckt köcheln. Schinken in schmale, 1 - 2 cm breite Streifen schneiden. In einer Pfanne kurz anbraten. Oliven abgetropft entkernen, dann der Länge nach achteln. Nudeln bißfest garen, abgießen. Sahne zum Linsenragout geben, ein paar Minuten einköcheln lassen. Dann Oliven und Schinken unterheben, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft abschmecken. Bandnudeln mit dem Linsen-Tomaten-Ragout anrichten.

Man soll es nicht glauben, schmeckt aber gut! Ich nehm allerdings meistens die Linsen von "B........... ist das famose Zartgemüse aus der Dose" :-)

LG Christa J.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.06.2006, 16:48
Benutzerbild von juwi1947
juwi1947 juwi1947 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.01.2006
Beiträge: 1.260
Unglücklich Rezepturen aus dem "Schlemmer-Tempel am Main"

Christa

bist schon wieder die Erste, macht aber nichts.

Mettenden zu deftigen Linsen-Topf

Zutaten für 4 Personen:

150 - 200 g geräucherten Speck
Pfeffer, 3 Lorbeerblätter
250 g Tellerlinsen
400 g Kartoffeln
2 – 3 Karotten
1 – 2 Stangen Porree
400 g Mettenden
Salz, Maggi
1 EL Gemüsebrühe
1 – 2 EL Essig nach Belieben
2 Stiele Petersilie

Zubereitung:

Speck in 1,5 – 2 Liter Wasser aufkochen.
Mit Pfeffer und Lorbeerblätter würzen.
Linsen zufügen und zunächst ca. 30 Minuten garen.
Entstehenden Schaum abschöpfen.

Kartoffeln und Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
Den Porree waschen und in Ringe schneiden.

Vorbereitetes Gemüse zu den Linsen geben, zugedeckt weitere 30 Minuten garen.

Mettenden ca. 15 Minuten vor Ende der Garzeit zufügen.
Speck herausnehmen, in Würfel schneiden und wieder zugeben.

Eintopf mit Salz, Pfeffer, Maggi, Gemüsebrühe und Essig abschmecken.
Mit Petersilie bestreut servieren.

__________________
Jürgen
---------------------------------------------
Heute ist das Morgen,
über das du dir gestern Sorgen gemacht hast,
und alles ist gut.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55