Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Hinterbliebene

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 04.04.2010, 20:49
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 859
Standard AW: Bücher: Wenn ein Kind/Geschwister, Schulkamerad stirbt

Wenn ein Kind sterben muss - Fachleute und Ärzte berichten von ihren Erfahrungen

RATGEBER FÜR ELTERN, ANGEHÖRIGE UND MENSCHEN, DIE FREIWILLIG HOSPIZARBEIT LEISTEN MÖCHTEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Wenn Kinder sterben
Untertitel: Die Arbeit im Kinderhospiz
Autorin: Sabine Meinig
Verlag : Tectum, September 2008
ISBN : 978-3-8288-9712-0, Paperback, 144 Seiten, 12 schwarzweisse Abbildungen

Preisinfo : 24,90 Eur[D] / 24,90 Eur[A] / 45.00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.


verwandte Themen : Tod, Trauer, Kinder, Lebensverkürzende Ekrankung, Berlin, Familie, Sonnenhof, Verlust, Erinnerung, Eltern-Ratgeber, Hospiz
Kinderhospiz Sonnenhof

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Das Thema Kinderhospiz ist noch relativ jung, aber brandaktuell. Jährlich eröffnen bundesweit mehrere ambulante und stationäre Kinderhospize. Was geschieht aber nun wirklich in einem Kinderhospiz?
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um als Ehrenamtlicher dort mitarbeiten zu können?
Wie reagieren Eltern darauf, wenn sie erfahren, dass ihr Kind lebensbedrohlich erkrankt ist?
Sollen sie ihrem Kind die Wahrheit sagen – oder lieber schweigen?
Welche Probleme beschäftigen die erkrankten Kinder und Jugendlichen?
Wie stellen sie sich den Tod oder das Leben nach dem Tod vor?
Welche Hilfen gibt es für die Erziehungsberechtigten?
Wie trauern Frauen, Männer oder Geschwister?
Sollten Kinder an einer Bestattung teilnehmen?
Dieses Buch richtet sich an alle, die bereits Abschied von einem geliebten Angehörigen nehmen mussten und solche, denen so ein Abschied noch bevorsteht oder die beruflich mit dem Thema zu tun haben. Die Autorin geht einfühlsam mit allen Aspekten um, die sich beim Themenkomplex „Kind – Sterben, Tod, Trauer“ ergeben.

Anmerkung von Ladina:
In diesem Buch geht es nicht nur um krebskranke Kinder und trotz des Titels "Wenn Kinder sterben" geht es weit mehr ums Leben der Kinder, die mit lebensverkürzender Erkrankung in ein Hospiz kommen. Um das Jetzt, das gelebt werden kann mit all seinen Facetten. Um die Hilfen, die es von Seiten eines Hospizes gibt, nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für die Eltern, die Geschwister.
Es geht aber auch ums Sterben der Kinder, um die Trauer, die danach bleibt und wie sie verarbeitet werden kann.
Ein hilfreiches Buch, für alle, die sich mit dem Thema vertraut machen müssen oder möchten.

*Schade nur, dass Eltern, Geschwistern und kranken Kindern in der Schweiz, die Möglichkeit des Abschiednehmens in der Geborgenheit einer solchen Einrichtung nach wie vor verwehrt ist, weil es schlicht noch kein Hospiz für Kinder bei uns gibt.
Die Schweiz als sonst so fortschrittliches Land hinkt hier nicht nur Amerika, sondern auch Deutschland weit, weit hinten nach. Leider.
---------------------------------------------------------

EINDRUCKSVOLLER BILDBAND AUS DEM KINDERHOSPIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°

Titel: Dem Tag viel Leben geben
Autorin: Natali Metzger
Verlag : Bethel-Verlag, Mai 2007
ISBN : 978-3-935972-15-4 , Leineneinband, 167 Seiten

Preisinfo : 39,90 Eur[D] / 41,10 Eur[A] / chf 76.00
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Verlagstext:
„Einer trage des Anderen Last. Kaum etwas kann die Kultur in einem Hospiz und die Beziehungen zwischen Hospizgästen, Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen besser beschreiben als dieser programmatische Bibelvers.“ So fasst Bethels Vorstandsvorsitzender Pastor Friedrich Schophaus den Leitgedanken für die Hospizarbeit der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel zusammen. „Hospizarbeit heißt Nächstenliebe üben, bedingungs- und voraussetzungslos.“ In dem jetzt im Bethel-Verlag erschienenen Bildband „Dem Tag viel Leben geben“ gibt die Fotodesignerin Natali Metzger aus Münster einen Einblick in diese besondere Arbeit im Kinderhospiz Löwenherz in Syke.
20 Tage und viele Nächte begleitete Natali Metzger schwerkranke Kinder, Pflegekräfte, Eltern und Geschwister mit ihrer Kamera. Das Ergebnis ist ein Bildband mit 120 Fotos, der das alltägliche Leben in dem Kinderhospiz bei Bremen aus der Nahaufnahme zeigt. Natali Metzger hat eine warme, freundliche und häufig sogar leichte Atmosphäre eingefangen –an einem Ort, den die meisten Menschen in Gedanken mit Tod und Sterben verbinden. In Hospizen für Erwachsene verbringen unheilbar kranke Menschen ihre letzten Tage und Wochen. In Kinderhospizen jedoch steht das Leben im Mittelpunkt. Es geht um die Unterstützung und Begleitung der gesamten Familie. Die Mitarbeitenden in den Hospizen ermöglichen Kindern und ihren Familien, die noch verbleibende Zeit gemeinsam möglichst positiv zu gestalten. Viele verbringen nur einige Zeit im Kinderhospiz und kehren dann nach Hause zurück – mit neuer Kraft, aber auch besser vorbereitet auf den endgültigen Abschied.
Bilder mit Kindern – und nicht über sie – ermöglichen einen liebevollen, unvoreingenommenen Zugang zu einem sehr schweren Thema, nämlich dem leidvollen Leben schwerstkranker Kinder und ihrer Familien. Auch das gehört zum menschlichen Leben und braucht seinen Raum, vor allem aber die Achtung der Menschenwürde bis zuletzt. Dafür steht das Kinderhospiz Löwenherz, und das wird in diesem Buch eindrucksvoll anschaulich.
Löwenherz ist das einzige Kinderhospiz in Niedersachsen und Bremen. Hier finden jährlich bis zu 150 schwerstkranke Kinder und deren Familien Hilfe, Begleitung und Unterstützung. Das Kinderhospiz ist einer von fünf Standorten, an denen sich Bethel in der stationären Hospizarbeit engagiert.
In seinem Geleitwort zu dem Bildband formuliert Pastor Friedrich Schophaus: „Wir setzen uns ein für die Würde des Menschen bis zuletzt, und das bedeutet, auch dem Leben Raum geben bis zuletzt, todkranken Menschen beistehen, ihnen Zeit und Zuwendung geben, da sein auch für Angehörige und Freunde, eben einer trage des anderen Last“.

http://www.kinderhospiz-loewenherz.de/
---------------------------------------------------------------------------

RATGEBER
*********
Titel: Begleiten von sterbenden Kindern und Jugendlichen
Untertitel: Ein Ratgeber für Familien und Helfende
Autorinnen: Gabriele Glanzmann / Eva Bergsträsser
Verlag: Anja, 2001
ISBN 978-3-905009-28-6, Englisch Broschur, 160 Seiten

Preisinfo : 17,00 Eur[D] / 17,00 Eur[A] / 31,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Inhalt:
Aus der Praxis einer kinderonkologischen Station entstanden, ist dieses Buch ein sehr praktischer Ratgeber für Eltern und Pflegende.
Es gibt konkrete Anregungen und Hilfestellungen, wie z.B. bei der Entscheidung, das Kind zu Hause oder in der Klinik betreuen zu wollen, bis hin zur Überlegung, wie die Beisetzung gestaltet werden soll.
Begriffe wie aktive und passive Sterbehilfe werden erläutert und in den Kontext gesetzt, Leistungen der Pflegeversicherung zitiert, externe Hilfsangebote aufgezählt (von der ambulanten Schwester, der lokalen Sozialstation bis zum Hospiz) Das Thema Schmerzversorgung wird aufgegriffen, Trauer und Trauerverarbeitung (nicht nur der Eltern, sondern auch der Geschwister) und vieles andere mehr.

Das Buch ist so gegliedert, dass man auch die einzelnen Kapitel separat - je nach Situation, in der sich der Hilfesuchende gerade befindet - betrachten kann.
Alles in allem ein sehr zweckmässiges Buch zu diesem Thema.

Rezension entnommen aus der Zeitschrift WIR, Gerlind Bode / Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Bonn

----------------------------------------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT UND RATGEBER EINER BETROFFENEN MUTTER
*************************************************

Titel: Schmetterlingskind
Untertitel: Pflege eines sterbenden Kindes daheim
Autorin: Hanni Käch
Verlag: Anja, 2004
ISBN 978-3-905009-33-0, Englisch Broschiert, 192 Seiten, bebildert mit wunderschönen Schmetterlingsaquarellen von Anni Brunner-Koch sowie einigen Zeichnungen des sterbenen Mädchen

Mit Adressanhang und Bücherliste

Preisinfo : 19,00 Eur[D] / 19,00 Eur[A] / 31,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Klappentext:
Als ihre Tochter vierjährig an einem Neuroblastom unheilbar erkrankte, suchte die Autorin nach Büchern, die ihr in dieser schweren Situation etwas Hilfe geboten hätten... Jahre später liess sie sich dazu bewegen, ihre Erfahrungen so aufzuschreiben, dass andere Eltern bei einem ähnlichen Schicksalsschlag darin einen Leitfaden finden können.

Anmerkung von Ladina:
Ein wirklich wichtiges, hilfreiches und einfühlsames Buch. Hanni Käch, von Beruf Krankenschwester hat hier einen wirklich praxisnahen Ratgeber und Leitfaden für alle betroffenen Eltern, Geschwister, Angehörige, sowie Helfende und Fachleute aus den Bereichen Pflege und Hauspflege geschaffen.

----------------------------------------------

ERZÄHLUNG
*********
Titel: Engelchens Land
Autorin: Evelyn Elsässer-Valarino
Aus dem Französischen von Bernard, Claudia
Verlag : SANTIAGO , November 2004
ISBN: 978-3-937212-03-6, Paperback, 177 Seiten

Preisinfo : 14,50 Eur[D] / 15,00 Eur[A] / CHF 28.00
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen

erhältlich im Buchhandel oder bei Amazon (siehe dort weitere Kundenrezensionen)
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

verwandte Themen:
Nah-Todeserfahrung
Sterben
Tod
Trost

Verlagstext:
In dieser Geschichte merkt ein junges Mädchen, dass seine Leukämie entgegen aller Leugnungsversuche der Eltern und den Therapieversuchen der Ärzte die Oberhand behalten wird. Da erhält sie durch ihre Zwiegespräche mit ihrer Lieblingspuppe Engelchen Trost und Hoffnung durch eine für sie völlig neue Perspektive vom Sterben und dem möglichen Weiterleben des Bewußtseins. Dank Engelchens Weisheitslehren durchläuft sie einen Reifungsprozeß und erlangt einen hohen Grad spiritueller Einsicht. Sie findet zu einem friedlichen, mit dem Lauf der Dinge versöhnten Sterben auch mit Hilfe eines Leidensgenossen, der die Weisheit seiner Nah-Todeserfahrung mit ihr teilt und ihr damit die Angst vor dem Tod zu nehmen vermag.

weitere Infos zum Buch /bzw. Zielpublikum unter
http://www.religioesebuecher.de/clie...roductID=24429
-----------------------------------------------------------------

FOTO-DOKUMENTATION
++++++++++++++++++++

Titel: Dem Tod so nah
Autorin: Valérie Winckler
Verlag: Recom, 2. Auflage 1991
ISBN 978-3-89752-057-8, Gebunden, 133 Seiten, 82 schw/w-Fotos

Preisinfo : 16,50 Eur[D] / 17,00 Eur[A] / 29,50 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Aufnahmen von Menschen, die vom Tod bedroht sind! Das kann bestürzen, ja sogar schockieren. Mit welchem Recht wird das getan? Und zu welchem Zweck? Hier drängt sich eine klare Antwort auf.
Valérie Winckler hat mehrere Monate in Spitälern in und um Paris am Kranken- oder Sterbebett von alten Menschen, Jugendlichen und Kindern verbracht. Sie hat sich lange mit ihnen, mit ihrer Umgebung und mit ihren Betreuern unterhalten, bevor sie die Aufnahmen von ihnen machte. Daher diese ergreifenden, ganz einfach wahren Bilder.
Diese Kranken zu fotografieren bedeutete, an ihrem Leiden Anteil zu nehmen, es bedeutete aber vor allem, sie ohne Scham und ohne Heuchelei so zu nehmen, wie sie waren.
Es bleibt noch viel zu tun, damit das Sterben menschenwürdig wird in unserer Gesellschaft, die alle übrigen Lebensabschnitte mit so grosser Sorgfalt vorbereitet.
Heute beweisen uns grossartige medizinisch geschulte Teams, dass man den Schmerz lindern und es den Kranken ermöglichen kann, dem Tod so würdig und so ruhig als möglich entgegenzugehen.

Diese Reportage "zuhinterst im Spital" war notwendig. Man muss diese Zeugenaussagen verstehen, diese Fotografien entziffern können. Der Tod und das Leiden werden uns zwar immer Angst einflössen, aber es wäre schön, wenn das vorliegende Buch zumindest dazu beitragen könnte, dass wir die Kranken nicht mehr fürchten...

"Während der Zeit, in der diese Reportage entstand, hatte ich das Gefühl, in der Nähe des Todes eine andere Dimension des Lebens zu erfahren, durch welche dieses eine erstaunliche Intensität und einen überraschenden Reichtum entfaltete", sagt Valérie Winckler.
Im Grunde genommen ist es ein Buch über das Leben.

Anmerkung von Ladina:
Im Grunde genommen ist es ein Jammer für dieses wunderschöne, liebevoll gestaltete Buch, dass es in der 2.Auflage von anno 1991 nun am Lager liegenblieb. Das hat es wirklich nicht verdient; es zeigt nur, dass das Sterben nach wie vor ein Randthema ist, mit dem sich nicht viele auseinandersetzen möchten.
Für all jene aber, die sich damit auseinandersetzen möchten oder müssen, ist es ein Glücksfall, dass dieses Buch noch erhältlich ist.
Es ist eines meiner Lieblingsbücher zu diesem Thema - wenig Text - kurze Aussagen von Betroffenen (von sterbenden alten Menschen, Jugendlichen, Kindern, von ihren Eltern und von Personal der Station) - und ausdrucksstarke Fotos, die für sich selber sprechen.
Ich kann das Buch von ganzem Herzen weiter empfehlen.
-----------------------------------------------------------------------------------

FOTO-REPORTAGE ÜBER DAS KINDERHOSPIZ BALTHASAR
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Titel: LEBEN LACHEN STERBEN TRAUERN
Herausgeber: Kinderhospiz Balthasar
Texte von: Sandra Wagner
Fotograf: Christoph Gödan
Verlag: Edition Zweihorn, 2001
ISBN 978-3-935265-05-8, Kartoniert, 48 Seiten

Preisinfo : 12,90 Eur[D] / 13,30 Eur[A]/ CHF 23.00
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Das Kinderhospiz Balthasar in Olpe ist eine bundesweit einmalige Einrichtung für unheilbar kranke Kinder mit stark verkürzter Lebenserwartung. Es hat im September 1998 eröffnet und erfährt seitdem überregionales Interesse. Doch der Grat zwischen dem, was ein Kinderhospiz nach aussen zeigen kann und darf, und dem Schutz der betroffenen Kinder und deren Familie ist oft schmal.

Mit diesem Buch wird erstmals ein tieferer Einblick in den Alltag des Kinderhospiz gewährt. Eindrucksvolle Bilder von Fotograf Christoph Gödan belegen die Situation der kranken Kinder, deren Geschwister und Eltern. Bewegende Lyrik und Prosa von Sandra Wagner runden die Zusammenstellung ab und eröffnen einen Horizont über das Foto hinaus.
Gemeinsam vermitteln Fotos und Texte den Grundgedanken des Kinderhospiz Balthasar: ein Ort zum Leben und Lachen, Sterben und Trauern.

Anmerkung von Ladina:
Ein sehr eindrückliches Buch über eine Einrichtung, von der es mehr geben dürfte.
-----------------------------------------------------------------------------------
EINE KRANKENSCHWESTER ERZÄHLT
*********************************

Titel: Ich lerne leben, weil du sterben musst
Untertitel: Ein Krankenhaustagebuch
Autorin: Cordula Zickgraf
Verlag, Buch & Media, 2001
ISBN 978-3-935284-97-4, Broschiert, 156 Seiten

Preisinfo : 11,00 Eur[D] / 11,40 Eur[A] / 19,10 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Von einem 17jährigen krebskranken sterbenden Mädchen lernt eine Krankenschwester, die selber zur Patientin wurde, neuen Lebensmut und eine kritische Haltung gegenüber den Mängeln des üblichen Krankenhausbetriebes.
Zwanzig lange Tage verbringt die Autorin in einem Krankenhaus. Allerdings nicht, wie sie es gewohnt ist, als angehende Krankenschwester, sondern als Patientin. Nicht aktiv und tätig, sondern zu deprimierender Passivität gezwungen, nicht im Kreis von bekannten Berufskollegen, sondern in Gesellschaft zunächst fremder, bettlägeriger Mitpatientinnen, insbesondere aber in unmittelbarer Nähe zu einer dem Tode nahen krebskranken Siebzehnjährigen.
Das hier vorgelegte Tagebuch eines klinischen Aufenthalts geht jeden an, der auch nur einmal ein Krankenhaus von innen gesehen hat. Es beschönigt nichts, aber es übt auch keine unbegründete Pauschalkritik. Gerade deshalb macht es Schwächen, Mängel und Unzulänglichkeiten unseres Krankenhaussystems beispielhaft deutlich.
Zugleich erzählt dieses Tagebuch aber auch die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft, der zu ihrer Entfaltung nur wenige Tage bleiben. Denn Aranka, das krebskranke Mädchen, ist dem Tode nahe. Sie spürt es, sie ahnt es, aber ihr unbefangenes Zutrauen zu Menschen und ihre jugendliche Heiterkeit verlassen sie fast nie. So lässt sich von ihr, die sterben muss, lernen, was Leben heißt.
-------------------------------------------------------------------------------------

NEU AUFGELEGT!!!!!

Titel: Der Dougy-Brief
Untertitel: Worte an ein sterbendes Kind
Autorin: Elisabeth Kübler-Ross
Verlag: Silberschnur, 2003
ISBN 978-3-89845-033-1, Paperback, 16 Seiten, durchgehend farbig geschrieben und illustriert

Sachgruppe : Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik;

Preisinfo : 6,95 Eur[D] / 7,20 Eur[A] / 12,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Diesen Brief an den neunjährigen krebskranken Dougy, für den es keine Hoffnung auf Überleben mehr gab, verfasste Elisabeth, nachdem er ihr geschrieben und ihr folgende Fragen gestellt hatte: Was ist Leben?... Was ist Tod? ... Und warum müssen Kinder sterben? "Daraufhin", wie die Autorin sagte, lieh ich mir die farbigen Filzstifte meiner Tochter und schrieb ihm einen kleinen Brief mit lesbaren Buchstaben und einfacher Ausdrucksweise. Ich illustrierte ihn und warf ihn in den Postkasten. ... Er gab ihn nicht nur seinen Eltern zu lesen, sondern auch anderen Eltern mit sterbenden Kindern. ... Er erteilte uns seine Zustimmung, ihn zu drucken und zu verbreiten, um es damit auch anderen Kindern zu ermöglichen, diese allerwichtigsten Lebensfragen zu verstehen.
Bisher wurde dieser Dougy-Brief nur tausendfach privat vertrieben. Jetzt endlich kommt der sehr gefragte Brief auch in den Buchhandel
-------------------------------------------------------------------------------------
EINE SEELSORGERIN ERZÄHLT
***************************

Titel: Die Reise zum Kristallplaneten
Untertitel: Kinder im Sterben begleiten
Autorin: Lise Thouin
Verlag: Silberschnur, 2002
ISBN 978-3-89845-021-8, Gebunden, 347 Seiten

Preisinfo : 17,90 Eur[D] / 18,40 Eur[A] / 31,70 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

erhältlich im Buchhandel

Verlagstext
Im Sommer 1985 hängt Lise Thouins Leben an einem seidenen Faden. Die Schauspielerin und Sängerin aus dem kanadischen Qu bec wird von einem schweren Virus befallen, das innerhalb von wenigen Tagen sämtliche Körperorgane befällt und sie an den Rand des Todes bringt. Doch wie durch ein Wunder bleibt sie am Leben, nach einem kurzen Blick auf die andere Seite des Seins. Und von da an ist alles anders. In intensiven Worten beschreibt sie ihre neue Lebensaufgabe: die liebevolle Begleitung sterbenskranker Kinder auf ihrer letzten Reise - und manchmal wieder ins Leben zurück.
-------------------------------------------------------------------------------------
EINE STERBEFORSCHERIN ERZÄHLT
++++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Leben bis wir Abschied nehmen
Autorin: Elisabeth Kübler-Ross
Verlag: Gütersloher TB, 5.Auflage 2001
ISBN 978-3-579-00955-1, Kartoniert, 174 Seiten, 80 schw/w-Fotos

Preisinfo : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] / 18,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Dieser Band dokumentiert am Beispiel von vier sterbenden Patienten - darunter ein 5jähriges Mädchen - die ungewöhnliche therapeutische Arbeit von Elisabeth Kübler-Ross.

In Bild und Text wird hier auf einen Lernprozess verwiesen, den Tod als einen Teil des Lebens anzunehmen und so in Würde und Frieden zu sterben.

"So direkt hat noch niemals jemand den Vorgang des Sterbens geschildert - so hautnah und persönlich. Wir sind betroffen von der Zärtlichkeit und Liebe, die hier im Angesicht des Todes ausgebreitet wird .(Bremer Kirchenzeitung)

Dr.med.Elisabeth Kübler-Ross, geboren 1926,arbeitet seit Jahren als Psychiaterin in den USA und wurde durch ihre Forschungen über Tod und Sterben zur anerkannten Expertin auf diesem Gebiet.
----------------------------------------------------------------------------------

EINE STERBEFORSCHERIN ERZÄHLT
+++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Kinder und Tod
Untertitel: Wie man mit schwerkranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen umgeht
Autorin: Elisabeth Kübler-Ross
Verlag: Droemer Knaur, 2003
ISBN : 978-3-426-87199-7, Paperback, 290 Seiten
Preisinfo : 8,95 Eur[D] / 9,20 Eur[A] /CHF 17.00
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

oder gebunden im
Verlag: Kreuz, 8. Auflage 1998
ISBN : 978-3-7831-2499-6, Gebunden, 261 Seiten
Preisinfo : 19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 35,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Beide Ausgaben erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
"Es gibt Tausende von Kindern, die den Tod kennen, weit über das hinaus, was Erwachsene wissen. Erwachsene hören diesen Kindern vielleicht zu, gehen aber achselzuckend darüber hinweg. Sie meinen vielleicht,dass Kinder den Tod nicht begreifen und weisen ihre Gedanken von sich.
Doch eines Tages werden sie sich dieser Lehren erinnern,möglicherweise erst Jahrzehnte später, wenn sie dem "grössten Feind" selbst ins Auge sehen. Dann werden sie erfahren, dass diese kleinen Kinder die weisesten Lehrer und sie selbst die Neulinge und Schüler waren.
-------------------------------------------------------------------------------------

EINE KRANKENHAUSSEELSORGERIN ERZÄHLT
++++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Stationen der Hoffnung
Untertitel: Seelsorge an krebskranken Kindern
Autorin: Rosemarie Fuchs
Verlag: Kreuz, 1984
ISBN 3-268-00016-9, Broschiert, 156 Seiten

Vergriffen. Als Gebrauchtexemplare noch erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Die Heilungs-Chancen für krebskranke Kinder werden von Jahr zu Jahr grösser. Dennoch ist die körperliche und seelische Belastung für solche Kinder und deren Eltern ausserordentlich hoch.
Auf dem Weg durch die lebensbedrohende Krankheit passieren alle Beteiligten verschiedene Stationen der Hoffnung: Von der Hoffnung, dass die schlimme Diagnose sich nicht bewahrheitete, über die Hoffnung auf Heilung, die es durchaus gibt, bis hin zur Hoffnung im Angesicht des Todes un darüber hinaus.

Rosemarie Fuchs schildert aus eigenem Erleben diese Stationen der Hoffnung am Beispiel von sechs Kindern - im Aler von 5 - 19 Jahren - und deren Eltern, die sie als Seelsorgerin auf einer Kinderkrebsstation in Berlin begleitet hat.

Anmerkung von Ladina:
Ein bemerkenswertes Buch das zeigt, wie stark und weise Kinder sind.
-------------------------------------------------------------------------------------

EIN KLINIKSEELSORGER ERZÄHLT
+++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Im Himmel welken keine Blumen
Untertitel: Kinder begegnen dem Tod
Autor: Johann-Christoph Student
Verlag: Herder Spektrum, 2005
ISBN : 3-451-05569-4 , Kartoniert, 223 Seiten

Preisinfo : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] / 18,10 sFr

Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Rebellierend und zärtlich, weise und traurig, so begegnen Kinder dem Tod und dem Leiden. Die Welt der kranken Kinder, ihre Träume, ihr Mut, ihre Angst und ihre Hoffnung, findet in diesem Buch eine Stimme. Aber auch die Erfahrungen der sie begleitenden Erwachsenen helfen, tiefer zu verstehen. Auch sie zeigen trostreiche Perspektiven.
Dieses Buch - geschrieben von erfahrenen Fachleuten und von betroffenen Eltern - öffnet Ohren und Herzen für die Botschaft der Kinder. Es zeigt aber auch dies: Das Mass unseres Lebens ist nicht die Zeit, die es gewährt hat, sondern die Intensität.
Ein Buch,das den Ring des Schweigens durchbricht, der oftmals mit dem Kindertod verbunden ist und das zugleich herausfordert,sich selber tiefer zu begegnen.
----------------------------------------------------------------------------------

BERICHT EINER KINDERÄRZTIN
*****************************
Titel: Geschenk zum Abschied
Autorin: Frances Sharkey
Verlag: Zsolnay (Gebunden) oder Knaur TB, 1983

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Frances Sharkey, begeisterte Kinderärztin und Mutter von sechs Kindern, bricht ein Tabu. Nicht durch heruasfordernde Thesen und kühne Behauptungen, sondern indem sie von der wesentlichsten Erfahrung ihres eigenen Lebens erzählt.
Das unschätzbare Geschenk, das ihr der achtjährige David, ein an Leukämie erkrankter Junge, zum Abschied macht, gibt die Autorin durch dieses Buch weiter - an Ärzte, Eltern und jeden einzelnen, der echte Lebenshilfe sucht.

Aus der Rezension von Elisabeth Kübler-Ross:
...ein schönes Buch...
Ich bin Frau Dr. Sharkey sehr dankbar für ihren Beitrag zum noch immer vernachlässigten Problem der Betreuung sterbender Kinder.
------------------------------------------------------------------------------------

EINE KRANKENHAUSSEELSORGERIN ERZÄHLT
**************************************
Titel: Ich habe nicht umsonst geweint
Autorin: Nina Herrmann
Verlag: Bastei Lübbe, 2002, 4. Auflage
ISBN 3-404-61369-4,Taschenbuch
Preis ca. 7.90 €D, SFr.14.10, 8.20 €A
erhältlich im Zeitschriftenhandel oder Buchhandel

oder gebunden bei
Verlag: Kreuz, 1979
ISBN 3-268-00001-0, 285 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
"Ich habe nicht umsonst geweint" ist eine wahre Geschichte. Die Autorin kommt als Krankenhausseelsorgerin auf eine neurochirurgische Kinderstation. Sie begegnet schwerkranken Kindern und von Schmerz überwältigten Eltern. Mit menschlicher Wärme und vertrauensvollem Glauben steht sie ihnen bei.
Sie erzählt ihre Erlebnisse mit Achtung vor den Ärzten und mit Anteilnahme an dem Schicksal der Kinder und ihrer Angehörigen. Vor allem die Begegnung mit Riann, einem sterbenden Mädchen, das an einem Hirntumor leidet, hat die Seelsorgerin zutiefst berührt und geprägt.
-------------------------------------------------------------------------------------

ÄRZTE,PSYCHOLGEN UND SEELSORGER ERZÄHLEN
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Seelsorge am kranken Kind
Untertitel: Was Ärzte, Psychologen und Seelsorger dazu sagen
Autor: Dr. Med. O.H. Braun
Verlag: Kreuz, 1983
ISBN 3-783-10719-9, Kartoniert, 173 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Noch in den 80-Jahren fehlten Seelsorger für Kinder in Universitätskliniken ebenso wie in grossen Krankenhäusern und Kinderkliniken. Auf diesen Mangel machte Professor Dr.med. O.H. Braun, Chefarzt der Kinderklinik des Städtischen Krankenhauses Pforzheim, aufmerksam. Er rief im Herbst 1982 Kinderärzte, Psychologen und Seelsorger zusammen und veröffentlicht in diesem Buch die Referate und Diskussionen dieses Symposiums. Die Ärzte informieren über die besonderen Krankheitsbilder von Kindern, die wegen Nierenversagen, Krebs oder Darmerkrankungen lange Zeit im Klinikum verbringen müssen. Ihre Angst und Verlassenheit ist trotz guter Versorgung gross. Sie brauchen dringend zuverlässige Bezugspersonen. Psychologen erhellen die besonderen Bedürfnisse der Kinder. Dabei ist erkennbar, dass der Glaube an Gott die einzige tragfähige Grundlage ist für die Bewältigung einer Krankheit, die oft mit dem Tod endet.
-------------------------------------------------------------------------------------ERLEBNISBERICHT EINER KINDER-PSYCHOLOGIN
*****************************************

Titel: Die Kinder, die nicht sterben wollten
Autorin: Jacqueline Fabre
Verlag: Fischer TB, 1988
ISBN 3-596-23289-9,Broschiert, 172 Seiten
oder
Verlag: Econ, 1985
ISBN 3-430-12594-4, Broschiert, 222 Seiten

Vergriffen. Gebraucht bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Mehr als sieben Jahre war die Autorin als Psychologin in der Leukämie-Kinderklinik, einem Krebsforschungszentrum bei Paris, tätig - in einer isolierten Welt, die versucht, den Anschein der Normalität aufrechtzuerhalten. Selber tief erschüttert, spricht Jacqueline Fabre über ihre Erlebnisse mit Angehörigen und sterbenden Kindern, aber auch über die Probleme der Ärzte und des Pflegepersonals.
-----------------------------------------------------------------------------------

EIN SEELSORGER ERZÄHLT
++++++++++++++++++++++++

Titel: Sterne in der Nacht
Untertitel: Botschaften von Kindern an der Grenze des Lebens
Autor: Rainer Krockauer
Verlag: Kösel, 1999
ISBN 3466365325,gebunden, mit 5 Farbtafeln und einigen s/w-Abbildungen

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Inhalt:
Rainer Krockauer hat sehr eindrucksvolle Begegnungen und Erinnerungen des Klinikseelsorgers Michael Först zusammengetragen. Sie zeigen, wie intuitiv krebskranke Kinder oft ihr Schicksal wahrnehmen und oft ehrlicher einschätzen als ihre Eltern. Das Buch erzählt von den kindlichen Signalen und Botschaften in Bildern und Gesprächen.
Kundschafter in einer anderen Welt sind die Kinder und man muss ihnen gut zuhören, um ihre Weisheit zu entziffern. Es ist auch eine Chance für den Abschied, für die Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens und dem Tod. Erwachsene und Kind erhalten die Gewissheit, aufgefangen zu werden. Das Buch ist trauerig schön, mit einigen bunten Kinderbildern und Gedichten.

Anmerkung von Ladina:
Das Buch behandelt ein Randthema und hat darum keine besonders hohe Auflage gehabt, sodass es im gewöhnlichen Buchhandel leider schon vergriffen ist.
-----------------------------------------------------------------------------------

RATGEBER FÜR ELTERN
********************

Titel: Mit Liebe begleiten
Untertitel: Die Pflege sterbender Kinder
Autor: Robert W. Buckingham
Vorwort: Elisabeth Kübler-Ross
Verlag: Knaur, 1987
ISBN 3-426-07834-1, Broschiert, 200 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Trotz aller medizinischer Fortschritte bei der Behandlung krebskranker Kinder bleibt bei einem Drittel ( Anm. von Ladina: Mittlerweile geht man von einem Viertel aus )aller Fälle der Heilungserfolg aus. Immer dringlicher werden dann die Fragen einer Familie, die mit dem Sterben eines Kindes konfrontiert ist.
Robert W.Buckingham gibt in diesem Buch eine Fülle notwendiger Informationen für Eltern und Verwandte, denen der Tod eines kindes bevorsteht.

Aus dem Vorwort von Elisabeth Kübler-Ross:
Es gibt immer noch wenig Literatur für Eltern und Pflegepersonen von sterbenden Kindern, obwohl sie so sehr darauf angewiesen sind, dass wir ihre körperlichen Veränderungen, ihre emotionale Entwicklung und ihre innere Unruhe begreifen und verstehen. Robert W.Buckingham befasst sich mit vielen Einzelaspekten dieses Gebiets.
------------------------------------------------------------------------------------

ERFAHRUNGSBERICHT EINES KINDERPSYCHOLOGEN
*******************************************

Titel: Wie ein Schiff im Sturm
Autor: Sol Goldstein
Verlag: Bastei Lübbe, 1991
ISBN 3-404-61126-8, Broschiert, 187 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Im Alter von zwei Jahren wird Michael schwer krank. Die Diagnose lautet: Knochenkrebs.
Nach einer Arm-Amputation lässt sich der Junge hilflos treiben, verschliesst sich vor der Aussenwelt. Mit 9 Jahren beginnt er in der Praxis von Dr. Sol Goldstein eine einfühlsame Therapie, die ihm hilft, die Angst vor dem Unvermeidlichen zu überwinden.
Dies ist der bewegende Bericht des Kinderpsychologen, der Michael bis zu seinem Tod betreut hat.
------------------------------------------------------------------------------------
Geschichten aus dem Kinder- und Erwachsenenhospiz
*************************************************

Titel: Sterbenszeit ist Lebenszeit
Untertitel: Geschichten aus dem Kinder-
und Erwachsenenhospiz
Autorinnen: Christiane Edler / Monika Herrmann
Verlag: Wichern, 2004
ISBN 3-88981-158-2, Kartoniert, 96 Seiten

Euro 7,-; sFr 12,50; Euro (A) 7,20

Vergriffen im Buchhandel, oder bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Es gibt viel Leben im Sterben

Sterben ist grausam. Für die, die sterben und für die, die am Leben bleiben. Die aufgelösten Familienbande machen viele Menschen nur noch fassungslos und hilflos im Umgang mit dem Tod. Wenn sie überhaupt damit umgehen. Christiane Edler und Monika Herrmann haben an einem guten Ort erlebt, wie offen man mit dem Streben umgehen kann. Und zwar dann, wenn man im Sterben das Leben nicht vergisst. In ihrem Buch "Sterbenszeit ist Lebenszeit" erzählen die Autorinnen von Menschen, die im und mit dem Hospiz leben. Es ist eine behutsame und schlichte Dokumentation von Lebensenden in einem Hospiz für Kinder und für Erwachsene. Jeder Text erzählt vom Sterben. Vom Sterben eines Babys, eines Vaters, einer Freundin, einer Tochter, einer Mutter. Sie sind zum Sterben an einen Ort gekommen, der keine Hoffnung mehr kennt, aber bis zur letzten Minute Würde und Respekt. Jeder Text belegt, wie Hospize ambulant und stationär das Abschiednehmen für die Sterbenden und die Bleibenden erleichtert. Feste und ehrenamtliche Mitarbeiter bringen viel Kraft und Zeit auf, um jeden einzelnen Gast in seinem Schmerz oder seiner Wut, seiner Trauer oder seiner Schwäche beizustehen. Einen Pudding in der Nacht zu kochen, eine Zigarette am Bett zu halten, einen Anwalt zur Geduld zu überreden, verzweifelten Eltern Ruhe zu verschaffen oder Angehörigen beim Erinnern zu helfen. Das Buch überzeugt, weil es nicht Ratgeber zum Umgang mit dem Sterben sein will, sondern nur Zeugnis von einem Sterben, wie es selten geworden ist. Sterben inmitten vom Leben. Die Wirklichkeit der Texte macht die Lektüre zu einem eindringlichen Erlebnis.

Die Sozialpädagogin Christiane Edler leitet ein ambulantes Kinderhospiz in Berlin. Monika Herrmann berichtet als Journalistin in Berlin seit Jahren über die Diakonie und arbeitete mehrere Wochen in einem Hospiz.
-------------------------------------------------------------------------------------

EINE KINDERONKOLOGIN ERZÄHLT VON IHREN ERFAHRUNGEN
**************************************************

Titel: Liebe reicht ins Land des Schattens
Untertitel: Welche Hoffnung kranke Kinder schenken - Erfahrungen einer Kinderärztin
Autorin: Diane M. Komp
Verlag: Herder, 1995
ISBN 3-451-23613-3, Paperback, 123 Seiten

Vergriffen im Buchhandel
Bei amazon gebraucht vorzubestellen unter:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Begegnungen mit kranken Kindern , die tief berühren und Mut machen. Die weltbekannte Kinderärztin Diane M.Komp erzählt, was Mütter und Väter bewegt. Sie zeigt, dass Krisen unverhoffte Kräfte freilegen und ein Leben verwandeln können.

Sie ist eine berühmte Kinderärztin. Und sie bekennt, dass gerade die kranken Kinder sie selber Wesentliches gelehrt haben über das Leben und die Hoffnung. Diane M.Komp hat in ihrer Praxis immer wieder erfahren, dass die lebensbedrohliche Krankheit eines Kindes die ganze Familie trifft. Alltagsroutine bricht zusammen. Alte Verwundungen können aufbrechen. In diesem Buch erzählt sie, was Mütter und Väter in solchen Situationen bewegt und wie Kinder mit ihrer Krankheit umgehen. Es sind geschichten von verletzlichen Menschen, von Trauer, Enttäuschung und Hoffnung, Geschichten vom Kämpfen und Loslassen - von überraschender Kraft und geradezu biblischer Tiefe. Das Schicksal vieler verdichtet sich in ihnen.
Ein Buch, das anrührt und Mut macht. " Inmitten der hektischen Athmosphäre einer Universitätsklinik ist Dr. Komp der glänzende Beweis, dass medizinische Brillianz und Menschlichkeit im Umgang mit dem Kranken zusammengehen.
LIEBE REICHT INS LAND DES SCHATTENS fasst ihre Erfahrungen zusammen - in diesem tiefen und sensiblen Buch begegnen wir der warmherzigen Menschlichkeit, die viele von uns seit langem an ihr bewundern. (Sherwin B.Nuland, Yale University)


Ein weiteres Buch von Diane Komp ist nachfolgednes:

EINE KINDERONKOLOGIN ERZÄHLT VON IHREN ERFAHRUNGEN
**************************************************

Titel: Sag mir dein Geheimnis
Untertitel: Von krebskranken Kindern Hoffnung lernen - Erfahrungen einer Ärztin
Autorin: Diane M.Komp
Verlag: Brunnen, 1994
ISBN 3-7655-1043-2, Paperback, 111 Seiten

Im Buchhandel vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Dieses Buch schildert, was Kinder mich über das Leben gelehrt haben. Krebskranke Kinder brachten mir Gelassenheit bei, lehrten mich zu lachen, wenn die Welt Tränen diktierte. Krebs ist ein Wort, kein Urteilsspruch.
Krebs ist leichter zu heilen als die tödliche Angst vor dem Krebs. Es waren verletzliche Kinder, die mir zeigten, keine Angst vor der Angst zu haben.

In der Begegnung mit krebskranken Kindern stösst Diane Komp in ihrem Alltag auf einer Kinderkrebsstation auf das Geheimnis der Hoffnung und eines Glaubens, durch den das Leben über den Tod siegt.

Prof. Diane M. Komp, geb. 1940, ist Spezialisitin für Krebserkrankungen bei Kindern. Sie lehrt und arbeitet an der Yale University in New Haven, USA.
------------------------------------------------------------------------------------

EINE KINDERÄRZTIN ERZÄHLT
+++++++++++++++++++++

Titel: Fenster in den Himmel*
Untertitel: Wie Kinder im Tod das Leben sehen
Autorin: Diane M.Komp
Verlag: Aussaat, 2.Auflage 1993
ISBN 3-7615-3425-6,Kartoniert, 96 Seiten

Preis ca. 5.90 Euro-D, sFr.11.50, 6.10 Euro-A

Vergriffen, gebraucht vorbestellen unter:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Als Kinderärztin auf einer Krebsstation erlebt die Autorin täglich das Leiden und Sterben von Kindern mit. Sie beschönigt nicht den Tod, zeigt aber, dass Kinder und Eltern nicht allein sind.
Jesus begegnet den Kindern im Traum, bereitet sie auf das Sterben vor.
Diese Erlebnisse sind für uns wie Fenster in den Himmel. Wir dürfen lernen, wie Kinder zu sehen und zu staunen.

Die Autorin: Dr.Diane M.Komp ist Professorin an der Yale Universität in den USA.
-------------------------------------------------------------------------------------

EIN KINDERPSYCHIATER ERZÄHLT
++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod
Autor: Dieter Bürgin
Verlag: Hans Huber, 1981
ISBN 3-456-80582-9, Paperback, 317 Seiten, illustriert mit s/w und farbigen Zeichnungen krebskranker Kinder

Vergriffen, gebraucht vorbestellen unter:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...748856-0107736

Verlagstext:
Die hochspezialisierte Behandlung neoplastischer Erkrankungen (insbesondere Leukämie) von Kindern und Jugendlichen konfrontiert die Patienten, ihre Angehörigen, das Pflegepersonal und die Ärzte mit langandauernden psychischen Belastungen.
Die potentiell tödliche Krankheit nötigt die Patienten, unter Mobilisierung sämtlicher psychischer Reserven, zu einer vorzeitigen kognitiven und emotionellen Entwicklung. Sie entspricht einer chronischen Stress-Situation mit krisenhaften Einbrüchen, die an zwanzig Einzelstudien dargelegt wird. Die stets vorhandene, teils bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod, vollzieht sich oft in grosser Einsamkeit. Jedes Kind schafft sich spezifische Glaubensinhalte über die Entstehung seiner Krankheit.

Eine sorgfältige, psychodynamische Abklärung der seelischen Situation jedes betroffenen Kindes und seiner Familie erlaubt die Abschätzung der psychischen Belastbarkeit und des optimalen Hilfeangebotes.
Das psychoanalytische Verständnis der Ängste, Phantasien und Beziehungsstrukturen ermöglicht eine gezielte Verbesserung des gestörten und eingeschränkten Dialogs dieser schwerkranken Kinder mit ihrer Umgebung.

Zielpublikum dieses Buches sind: Onkologen, Pädiater, Kinderpsychologen, Krankenschwestern, Lehrer oder auch an psychologischen Abläufen interessierte Eltern.

-------------------------------------------------------------------------------

BETRACHTUNGEN EINER KINDERÄRZTIN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Zur Psychologie der auswegslosen Situation
Untertitel: Die Bedeutung tödlich verlaufender Krankheiten bei Kindern, gezeigt am Beispiel der akuten Leukämie
Autorin: Annemarie Wunderlich
Verlag: Hans Huber, 1972
ISBN 3-456-30515-X, Paperback, 107 Seiten

Nur noch antiquarisch erhältlich

Beschreibung:
Vorliegende Arbeit soll als Versuch verstanden werden, Familien in einer besonders tragischen und ausweglosen Situation zu beobachten, und ich sehe ihr Ziel darin, die psychologische Bedeutung, die eine mit größter Wahrscheinlichkeit tödlich verlaufende Krankheit eines Kindes, für das Kind selbst und seine Familie hat, zu erforschen und zu verstehen.
Ich möchte zeigen, wie sich das ganze Leben und Planen in einer Familie ändert, wenn Eltern sich ganz plötzlich vor eine solche ausweglose Situation gestellt sehen, die sie in den allermeisten Fällen selbst kaum begreifen und verarbeiten können.
Ihr durch die Tragik der Situation bestimmtes, verändertes, unsicheres und von Angst geprägtes Verhalten dem kranken Kind und seinen gesunden Geschwistern gegegenüber wirkt sich nur zu oft katastrophal für die ganze Familie aus, greift bestimmend in die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern ein, so daß es zu einer Wechselwirkung zwischen dem Verhalten der Eltern und der Reaktion der Kinder darauf kommen kann, bei der die ganze Familiensituation zusammenbricht, und alle von der tragischen Situation überrollt werden, an der sie nichts ändern oder verbessern können.
In einer Einleitung soll zunächst reflektiert werden über die grundsätzliche Bedeutung der Situation, also des Menschseins als Situation.
Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich versuchen, durch die Darstellung von Einzelschicksalen, der psychologischen Situation der Familien, in denen ein leukämiekrankes Kind lebt, gerecht zu werden. Es geht also nicht nur um das kranke oder das sterbende Kind, sondern in erster Linie um ein Verstehen der veränderten Beziehungen innerhalb der Familie. Trotz aller Verschiedenheit im Verlauf der Krankheit und in der Haltung der betroffenen Eltern springen - unabhängig von Milieu und Intelligenz
- überall die gleichen psychologischen Zusammenhänge drastisch hervor. Der dritte Teil soll - neben einer Auseinandersetzung mit psychologischen Untersuchungen aus Leukämiezentren in den USA und Frankreich
- zum Verstehen der situationspsychologischen Konsequenzen beitragen, die sich durch die Krankheit für die ganze Familie ergeben. Außerdem möchte ich der Bedeutung, die der Haltung des behandelnden Arztes während den verschiedenen Krankheitsphasen zukommt, nachgehen und versuchen, Möglichkeiten einer Hilfe durch den Psychologen aufzuzeigen.
Die Vielseitigkeit und die Vielgestaltigkeit der Auswirkungen in jeder einzelnen Familie soll zum Nachdenken anregen.
Wenn diese Arbeit dazu beitragen kann, daß die Diskussion über die psychologischen Probleme leukämiekranker Kinder und ihrer Familien nicht weiter lediglich am Rande behandelt wird, ist ihr Ziel erreicht.
__________________
Aktuelle Bücherlisten finden Sie via:
https://www.krebsforum.ch/forum3_de/viewforum.php?f=47
Halt ein Plätzchen frei für die HOFFNUNG
  #2  
Alt 04.04.2010, 21:07
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 859
Standard AW: Bücher: Wenn ein Kind/Geschwister, Schulkamerad stirbt

Kinderbücher/Jugendbücher: Sterben eines Geschwisters/ Schulkameraden

BILDERBUCH EINES BETROFFENEN VATERS
**********************************

Titel: Mein trauriges Buch
Autor: Michael Rosen
Illustriert von Quentin Blake
Aus dem Englischen von Richard Rosenstein
Verlag : Freies Geistesleben , 2. Auflage Mai 2007
ISBN : 978-3-7725-2060-0, Gebunden, 32 Seiten, durchgängig farbig Illustriert

Preisinfo : 15,50 Eur[D] / 16,00 Eur[A] / 28,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Michael Rosen ist einmal sehr traurig gewesen, als sein Sohn Eddie mit 18 Jahren starb. In diesem Buch schreibt er über seine Traurigkeit, wie sie ihn überwältigt, wie sie ihn manchmal aber auch sehr zornig macht, wie er gelernt hat, mit ihr zu leben. Er hat eine sehr persönliche, aber auch universelle Geschichte geschrieben. Quentin Blake begleitet sie mit seinen genialen, traurig-lustigen Bildern. - Wirklich heiter können wir nur werden, wenn wir auch lernen, traurig zu sein.

Anmerkung von Ladina:
Dieses Buch ist für Kinder ab 8 Jahren ebenso zu verstehen wie für Erwachsene. Es lässt Trauer bildhaft werden, macht Gefühle in seiner Art sichtbar und nachvollziehbar und zeigt eindrücklich, wie man Trauer leben muss um sie überwinden zu können
-----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH (ab 10 Jahren)
************

Titel: Die Hälfte des Himmels gehört Bo
Autorin: Dagmar H. Mueller
Ill. v. Michael Bayer
Verlag : Thienemann, Januar 2006
ISBN : 978-3-522-17784-9 , Gebunden, 224 Seiten

Preisinfo : 12,90 Eur[D] / 13,30 Eur[A] / 23,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Kurzbeschreibung
Marthas kleiner Bruder Bo ist eine echte Nervensäge: Immer will er Recht haben und immer behauptet er Sachen, die gar nicht stimmen können. Zum Beispiel, dass er den himmel für drei Zitronenbonbons und zwei Himbeerlutscher gekauft hat. Und was das Schlimmste ist: Marthas Eltern lassen Bo all das auch noch durchgehen! Doch dann erfährt Martha die Wahrheit und sie begreift: Die Hälfte des Himmels gehört tatsächlich Bo - und das ist ein schöner Gedanke. Ein tief bewegendes zu zugleich unbeschwertes Buch über den Tod und das Leben - für alle Kinder und Erwachsene, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen klarkommen müssen.

Anmerkung von Ladina:
Da die Krankheit von Bo unbenannt bleibt, ist das Buch für viele betroffene Kinder geeignet, sich mit dem bevorstehenden, möglichen Tod eines Geschwisters auseinanderzusetzen. Ausserdem werden auf diese Weise keine unnötigen Ängste geweckt.
Sehr behutsam und zugleich ehrlich geschrieben.

-----------------------------------------------------------------------------------
Thema: Gehirntumor und langsames Sterben der Brieffreundin

KINDERBUCH
**********
ab 10 Jahren


Titel: Ein Meer voller Sterne
Autorin: Sigrid Zeevaert
Umschlaggestaltung von Niklas Schütte
Verlag : Verlag Razamba, August 2009
ISBN : 978-3-941725-04-1, Paperback, 104 Seiten

Preisinfo : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] /CHF 17.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Klappentext:
"Heute ist das Briefschreiben schön und ich kann gar nicht mehr aufhören. Trägst du jetzt eine Schirmmütze oder hast du eine Perücke? Wenn du willst, kannst du mir ja ein Foto davon schicken. Ich würde es gern mal sehen. Hoffentlich gucken die Leute nicht immer so doof und drehen sich nach dir um. Weil sie ja nicht wissen, was los ist."

Ohne Nele und ihre Briefe würde Katharina sicher alles noch viel schwerer ertragen!
Die beiden 10jährigen Mädchen haben sich zwar noch nie gesehen, aber als Katharina an einem bösartigen Hirntumor erkrankt, sind Neles Briefe oft der einzige Lichtblick.
Temperamentvoll und lebensbejahend bringen sie Katharina immer wieder zum Lachen. oder sie trösten und lenken ab.
Und Nele ist auch bereit, mit Katharina über das grosse Warum zu diskutieren.

Sigrid Zeevaerts Briefroman ist ein Trostbuch für Betroffene und noch viel mehr eine Hilfe für die, die dabeistehen müssen und nicht helfen können.

Auch Erwachsene Menschen können dieses besondere Buch mit Gewinn lesen
---------------------------------------

Bilderheft um ein Mädchen, das um seine Schulfreundin trauert (ab 7 Jahren)
************************************************** **

Titel: Ein Schneemann für Leonie
Autorin: Celia Ballesteros
Verlag: Edition Octopus, 2005 (Monsenstein&Vannerdat)
ISBN 3-86582-152-9, Geheftet, 34 Seiten, farbig illustriert

Preis ca: 18.50 €

Vergriffen im Buchhandel

Zum Inhalt:
Leonie, Sylvies Schulfreundin liegt krebskrank im Spital. Fragen und Ängste beschäftigen Sylvie und sie bespricht sie mit der Mutter. Aber noch viel mehr würde es Sylvie helfen,. Leonie zu besuchen. Leider lässt die Krankenschwester das nicht zu. Da baut Sylvie mit ihrer Mutter vor Leonies Spitalzimmer einen schönen Schneemann. Leonie hat Freude dran. Sie lächelt.
Dennoch stirbt Sylvies Freundin. Dem 9jährigen Mädchen bleibt als Trost, dass sie es war mit ihrem Schneemann, die Leonie Im Leben noch eine Freude hatte bereiten können
-------------------------------------------------

Thema: Wenn der beste Schulfreund an Krebs stirbt

JUGENDBUCH ( AB 12 JAHREN)
************

Titel: Alex, Dafi und ich
Untertitel: Roman über die Freundschaft
Autorin: Gila Almagor
Aus d. Hebräisch. von Mirjam Pressler
Verlag : Carl Hanser, Septmeber 2005
ISBN : 3-446-20644-2 , Gebunden, 224 Seiten

Preisinfo : 14,90 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 27,20 sFr

verwandte Themen : Freund, Israel, Jugendbuch, Krebs (Medizin), Trennung, Vater

Vergriffen im Buchhandel


Verlagstext:
Acht Monate, eine Woche und einen Tag kann Avner nichts erschrecken, denn in dieser Zeit ist Alex sein bester Freund - selbst als es um die Gunst der schönen und lustigen Dafi geht, in die beide verliebt sind. Doch dann wird Alex krank. Schwer krank. Für Avner und Dafi steht fest: Was auch immer geschieht, sie werden seine Freunde bleiben - für immer und ewig. Eine berührende Geschichte von wahrer Freundschaft und vom Abschiednehmen.

Anmerkung von Ladina:
Unendlich schön erzählt. Fesselnd ohne unnatürliche Effekthascherei. Ein Meisterstück.
--------------------------------------------------
Tod eines Geschwisters oder Kameraden

PERSÖNLICHES TRAUERBUCH FÜR KINDER AB 8 JAHREN
*********************************************

Titel: Wohnst du jetzt im Himmel?
Untertitel: Ein Abschieds- und Erinnerungsbuch für trauernde Kinder
Hrsg: Jo Eckardt
Verlag: Gütersloher Verlagshaus, 2.Auflage Juni 2007
ISBN 978-3-579-06807-7, Gebunden, 112 S. mit 10 s/w Abb. Kt
Format: 13,8 cm x 20,7 cm

Preisinfo : 14,95 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 27,50 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
- Ein treuer Freund in Zeiten der Trauer.
- Erinnerungen wach halten, um wieder hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen.
- Ein einfühlsames »Traueralbum« zur eigenen Gestaltung.
- Für Kinder ab etwa 8 Jahren.

Wenn Kinder einen nahestehenden Menschen verloren haben, benötigen sie viel Zeit, um die Trauer zu verarbeiten. Dieses Buch will Kindern dabei helfen. Einfühlsam und unaufdringlich bietet Jo Eckardt Kindern ab 8 Jahren Raum und Anregungen, sich kreativ mit dem Verlust auseinander zu setzen, hilft ihnen, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden. Als eine Art Erinnerungsalbum ermöglicht dieser kindgemäß gestaltete Band, sich durch Fragen, Impulse und eigene Erinnerungen dem verstorbenen Menschen noch einmal zu nähern und einen Teil von ihr oder ihm für immer in seinem Herzen aufzubewahren - und gleichzeitig wieder hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.

----------------------------------------------------------------------------------
KINDERBUCH
************

Titel: Max, mein Bruder
Autorin: Sigrid Zeevaert
Verlag: Arena TB, 9.Auflage 1999
ISBN 978-3-401-01643-6, Paperback, 112 Seiten

Preisinfo : 5,00 Eur[D] / 5,20 Eur[A] / 9,30 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Als sich herausstellt, dass Max Knochenkrebs hat und sehr, sehr krank ist, ändert sich viel für seine Zwillingsschwester Jo und ihre Familie. Alle müssen lernen, mit der Krankheit und Max, der immer schwächer und ernster wird, umzugehen.
----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH ÜBER DIE TRAUER
**************************
( Empfohlenes Lesealter ab 10 Jahren)

Titel: Es sind die Wolken, die die Sterne bewegen
Autorin: Torun Lian
Verlag: kleiner bachmann, 2. Auflage, 2002
ISBN 978-3-933160-11-9, Gebunden, 192 Seiten
ill. von Elina Deberdeeva

Preisinfo : 17,90 Eur[D] / 18,40 Eur[A] / 31,35 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

aus der Rezension von Gerlind Bode, Deutsche Kinderkrebsstiftung:
Es gibt einen Tag, an den sich Maria nur allzu gut erinnert: "Es war Anfang Juni, der vierte.."
An diesem Tag wurde ihr Bruder Pilten beerdigt, der an Leukämie erkrankt war.
Seitdem ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter zieht sich in eine schweigsame Trauer zurück, in der sie niemanden - auch Maria nicht - wahrzunehmen scheint.
Maria macht sich schwere Vorwürfe. Vielleicht wäre es besser gewesen, sie wäre anstelle ihres Bruders verstorben. Denn es macht den Anschein, dass sie von niemandem mehr geliebt wird.

Während ihres Ferienaufenthaltes bei den Grosseltern auf dem Lande, lernt sie Jakob kennen. Jakob ist ein aussergewöhnlicher Junge mit auffallend roten Haaren - ganz anders, als alle Jungen, die sie kennt. Er bringt es fertig, Maria aufzumuntern. Gemeinsam verbringen sie eine schöne Ferienzeit. Doch zurück in der Schule ist es wieder schrecklich. Maria findet, dass sie ihre Freundinnen nicht verstehen und kapselt sich zunehmend ab. Sie wird mehr und mehr zum Aussenseiter.

Der überraschende Besuch von Jakob bringt die Wende. Er zeigt ihr nicht nur die Sterne am Nachthimmel, sondern auch, dass es sie sehr gern hat. Endlich fühlt sie sich wieder akzeptiert und bringt auch den Mut auf, sich mit ihren Sorgen und ihrer Trauer an die Eltern zu wenden.

Das Buch ist ein eindrucksvolles Dokument der Trauer eines Geschwisters, das viel zu oft noch übersehen oder nicht ernstgenommen wird.

Ein ganz besonderes Buch, das man nicht mehr vergisst. Ein Buch sowohl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Trauer, fesselnd, einfühlsam und lebensnah - Ausgezeichnet mit dem Norwegischen Kinderliteraturpreis.

----------------------------------------------------------------------------------
Neues Buch über Geschwistertrauer für Jugendliche und Erwachsene
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Das neue Buch zur Geschwistertrauer ist da!

Titel: Du bist tot - Ich lebe.
Hrsg. gabriele v. Knöll,
Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.
Verlag: Books on Demand, 2003
ISBN 978-3-8311-4803-5, Paperback, 256 Seiten

Verkaufspreis € 9,80/CHF 18.40
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel oder direkt bei VEID
http://www.veid.de/783.0.html

Ein Buch für trauernde Geschwister, deren Eltern und alle, die trauernden Familien begegnen und sie begleiten möchten.

Die Trauerbegleiterin und Therapeutin Gabriele Knöll hat in diesem Buch Erfahrungsberichte von trauernden Geschwistern denen gegenübergestellt, in denen Eltern erzählen, wie sie aus ihrer Sicht die Trauer ihrer Kinder erlebt haben. So besteht die Möglichkeit, sich lesend seiner eigenen Position zu vergewissern, sei es durch Identifikation oder Abgrenzung.

Darüber hinaus ermöglichen die Berichte aber auch wertvolle Einblicke in die Erfahrungswelt des jeweils anderen als Basis für ein besseres Verständnis füreinander.

In zwei weiteren Kapiteln werden Beispiele von Hilfsangeboten für trauernde Geschwister vorgestellt und Expertenmeinungen runden das Bild ab.

Ein gleichzeitig sehr bewegendes wie auch hilfreiches Buch.
-----------------------------------------------------------------------------------
BILDERBUCH
**********
(ab 4 Jahren)

Titel: Über den großen Fluß
Autor/Illustratorin: Armin Beuscher /Cornelia Haas
Verlag: Sauerländer, 2002.
ISBN 978-3-7941-4942-1, Gebunden, 32 Seiten, durchgehend farbig illustriert

Preisinfo : 13,90 Eur[D] / 14,30 Eur[A] / 24,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
»Ich muss diesen Weg alleine gehen« sagte der Hase. »Und ich kann dich nicht mitnehmen.«
Der Abschied für immer macht den Waschbären sehr traurig. Text und Bild geben der Trauer Raum, erzählen aber auch davon, wie die Zurückbleibenden sich beistehen und wie sie aus ihren Erinnerungen an den Hasen neuen Mut schöpfen. Nach einem schweren Tag, der die Freunde einander auch näher bringt, schlafen sie spät nachts ein – getrost und getröstet.
Ein Geschichte, die faszinierend selbstverständlich von der Hoffnung über den Tod hinaus erzählt, ohne diese grundmenschliche Zuversicht durch Dogmen einzuengen. Ein Bilderbuch, das dadurch auch Kirchenferne anspricht und ideal ist für Gruppen mit Kindern aus unterschiedlichsten Familien. Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.
-----------------------------------------------------------------------------------
BEGLEITBUCH
***********

Titel: Um Kinder trauern
Untertitel: Eltern und Geschwister begegnen dem Tod
Autorin: Anja Wiese
Verlag: Gütersloher TB , 3. aktualisierte Auflage, Juli 2006
ISBN: 978-3-579-06818-3, Kartoniert, 158 Seiten

Preisinfo : 10,95 Eur[D] / 11,30 Eur[A] / 19,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Kurzbeschreibung
Von der Notwendigkeit zu trauern - Hilfreiche Rituale, kompetente Fachbeiträge und wertvolle Erfahrungsberichte
Trauer ist in unserer leistungsorientierten Gesellschaft ein »nicht gesellschaftsfähiger Zustand«. Der Tod eines Kindes jedoch löst derart bedrohliche existentielle Krisen aus - bei Eltern wie Geschwistern -, dass es den Betroffenen unmöglich ist, weiterhin problemlos zu »funktionieren«. Das gesamte Familiengefüge bricht auseinander: Jeder einzelne muss sein Leben neu ordnen, die Beziehungen untereinander sind neu zu gestalten. Wie wichtig gelebte Trauer ist, zeigt die erfahrene Trauerbegleiterin Anja Wiese. Betroffenen Eltern und Geschwistern weist sie Wege, ihren seelischen Schmerz zu verarbeiten. Hilfreiche Rituale, kompetente Fachbeiträge und beispielhafte Erfahrungsberichte bieten wertvolle Orientierung auf einem schwierigen Weg.
-----------------------------------------------------------------------------------
Thema: Krankheit und Sterben von der Freundin eines kleinen Jungen

BILDERBUCH
**********
(für Kinder ab 6 Jahren)

Titel: Wenn ich nicht mehr bei dir bin, bleibt dir unser Stern
Autor: Patrick Gilson
Illustriert von Dubois, Claude K
Verlag: Brunnen, 2004
ISBN : 978-3-7655-6755-1, Gebunden, 32 Seiten, vierfarbig illustriert

Preisinfo : 11,95 Eur[D] / 12,30 Eur[A] UVP / 21,90 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.


Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext.
Anna und Tim sind sehr gute Freunde.
Eines Morgens kommt Anna nicht mit in die Schule. Sie liegt im Krankenhaus. Anna hat Krebs.
Jeden Tag besucht Tim seine Freundin. Er erzählt ihr, was in der Klasse geschieht, spielt mit ihr und liest ihr aus ihrem Lieblingsbuch "Der kleine Prinz" vor.
Anna weiß, wie krank sie ist und dass sie nicht mehr lange leben wird. Als sie gemeinsam den wolkenlosen Sternenhimmel betrachten, sucht sie sich einen kleinen, funkelnden Stern aus, der Tim an sie erinnern soll, wenn sie nicht mehr bei ihm ist.

Ein sehr warmes und einfühlsam geschriebenens Buch über Freundschaft und das Abschiednehmen. Mit eindrucksvollen Illustrationen.

************************************************

* Kindgerechte Darstellung eines schwierigen Themas

* Das Buch ermutigt, sich mit einer schlimmen Krankheit auseinanderzusetzen und Betroffene nicht allein zu lassen

* Eine wertvolle Hilfe für alle, denen der Verlust eines geliebten Menschen bevorsteht

************************************************

Zur Entstehung des Buches:
Bei der vergeblichen Suche nach einem Buch, das Kindern das Thema 'Tod und Sterben' nahe bringt, bot Patrick Gilson seinen Schülern einen Workshop zu diesem Thema an.
So entstand die Geschichte über Anna und ihren Stern.
Die Einnahmen für dieses Bilderbuch fliessen karitativen Organisationen zu, die sich für schwerkranke Kinder einsetzen.

Anmerkung von Ladina:
Ich bin begeistert von diesem Bilderbuch, das in den warmen Bildern und einfachem Text so tief im Herzen berührt und tröstet.
Einziger Negativpunkt ist für mich der Umstand, dass der Eindruck entsteht, man könne als kleiner Freund (unter 14 Jahren) seine krebskranke Kameradin täglich im Krankenhaus besuchen.

In der Realität ist es ja so, dass so kleine Kinder höchstens in Ausnahmefällen (wenn überhaupt) Zutritt auf die Kinderonkologie erhalten.

Trotzdem kann ich das Buch sehr empfehlen.

-----------------------------------------------------------------------------------
Thema: Leukämierückfall und Sterben der Schulkameradin und Schulfreundin

JUGENDBUCH (ideal auch als Lektüre in der Schule)
**********
(ab 12 Jahren)

Titel: Das Jahr mit Anne
Autorin: Nina Rauprich
Verlag : Klett , 1996 Mit Materialien
ISBN : 978-3-12-262140-7, Kartoniert, 143 Seiten

Preisinfo : 5,00 Eur[D] / 5,20 Eur[A] / 9,50 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel oder gebunden auch bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3122621401/qid%3D1070566748/sr%3D1-1/ref%3Dsr%5F1%5F8%5F1/028-0748856-0107736

Kurzbeschreibung
Anne kommt neu in die Klasse. Sie hat lange gefehlt und muss das Jahr wiederholen. Ihre neuen Mitschüler begegnen ihr zunächst einmal voller Neugierde und Skepsis, denn Anne hatte Leukämie. Aus der Sicht ihrer Banknachbarin Sabine erzählt die Autorin von den Schwierigkeiten, die es macht, sich mit einer Ausnahmesituation auseinanderzusetzen, erleben zu müssen, wie bei einem Menschen, den man gern hat, eine böse Krankheit wieder ausbricht.

Anmerkung von Ladina:
Auch dies ist ein hervorragendes Buch, sensibel geschrieben und sicher hilfreich für Jugendliche in einer ähnlichen Situation oder wie es ein Mädchen auf der Seite von Amazon so treffend sagt, um das leben wieder lieben zu lernen.

-----------------------------------------------------------------------------------

BILDERBUCH (ab 4 Jahren)
***********
Titel: Für immer und ewig
Autor/ Illustration: Alan Durant /Debi Gliori
Verlag: Friedrich Wittig, März 2004
ISBN 978-3-8048-4480-3, Gebunden, 28 Seiten, farbige Illustrationen

Preisinfo : 14,90 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 29,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Eines Tages stirbt Fuchs und seine Freunde finden ihn im Wald. – Wie sollen Maulwurf, Otter und Hase jemals über den Verlust und ihre große Trauer hinwegkommen? Tage, Wochen und Monate später, als der Frühling kommt, besucht sie das Eichhörnchen. Zusammen erinnern sie sich an all die lustigen Augenblicke, die sie mit Fuchs erlebt haben. Und nach dem Abendessen machen sie Pläne, wie sie das Andenken an Fuchs bewahren wollen. Denn er ist noch bei ihnen, in ihren Erinnerungen und ihren Herzen ... für immer und ewig.
Eine bewegende Geschichte über Freundschaft, Liebe, Verlust und Trost.

"Für immer und ewig" hat Alan Durant für die Nichten eines engen Freundes geschrieben, die ihren Vater durch einen tragischen Unfall verloren haben.
Debi Gliori drückt in ihren bezaubernden Bildern den Weg von der Zeit der düsteren Trauer in ein fröhliches und farbenfrohes Andenken aus.
-----------------------------------------------------------------------------------
Thema: Wenn eine Schulfreundin unheilbar erkrankt und stirbt

KINDERBUCH (ideal als Klassenlektüre)
************
(ab 10 Jahren)

Titel: Als Sofia noch nicht im Himmel war
Autorin: Anne Essmann
Verlag : Katercom & Rotblatt , Juli 2005
ISBN : 3-937221-80-8 ; Paperback, 124 Seiten

Preisinfo : 10,95 Eur[D] / 11,30 Eur[A] / sFr. 21.20

Leider Vergriffen im Buchhandel

Verlagstext:
Der zehnjährigen, krebskranken Sofia bleibt nicht mehr viel Zeit zum Leben. Doch sie ist ein aufgewecktes und wissbegieriges Kind, das so viel wie möglich über die Welt erfahren möchte. Anna, die in dieselbe Klasse geht, bringt ihr fast täglich die Hausaufgaben. So entwickelt sich zwischen den beiden Mädchen eine tiefe Freundschaft. Und Anna beschließt, Sofia vor ihrem Tod den größten Wunsch ihres Lebens zu erfüllen.

"Als Sofia noch nicht im Himmel war" ist ein stilles, atmosphärisch dichtes Buch zu dem in unserer Gesellschaft tabuisierten Thema "Tod und Sterben", geschrieben für Kinder ab etwa 10 Jahren. Unbefangen, glaubwürdig und einfühlsam schildert die Autorin aus der Sicht der zehnjährigen Anna, wie es ihr gelingt, das schwere Erlebnis des Sterbens ihrer Freundin aktiv handelnd zu verarbeiten.
Ein wunderbar tröstliches Buch, das sich besonders als Klassenlektüre eignet.

Anmerkung von Ladina:
Ein wirklich hervorragendes Buch, nicht nur für trauernde Kinder.
-----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
***********

Titel: Birgit
Untertitel: Eine Geschichte vom Sterben
Autorin: Gudrun Mebs
Verlag: Sauerländer,1992
ISBN 3-7941-3485-0,Gebunden, 50 Seiten, durchg.ill.von Jub Mönster
Preis ca. 10.80 Euro-D, sFr.18.80, 11.20 Euro-A

oder bei
Verlag: CARLSEN,2000
ISBN 3-551-37074-5,Broschiert,62 Seiten
Preis ca. 4.90 Euro-D, sFr.9.60, 5.10 Euro-A

Leider vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3794134850/qid=1126467720/sr=1-20/ref=sr_1_2_20/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Ein Mädchen erzählt vom langsamen Sterben seiner älteren Schwester, die an einem Hirntumor leidet. Nüchtern registriert sie die damit verbundenen Beobachtungen und Gefühle und findet damit einen Weg, diese seelische Erschütterung zu verarbeiten.
Ein Buch, das auch von kleinen Kindern verstanden wird.

----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
***********

Titel: So war das mit Tommy
Autor: Rolf Krenzer
Verlag: Arena TB, 4. Auflage 1999
ISBN 3-401-01697-0,Paperback,96 Seiten, ill.von Sabine Metz

Preis ca. 4.90 Euro-D, sFr.9.60, 5.10 Euro-A

Leider vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3401016970/qid=1126467574/sr=1-2/ref=sr_1_0_2/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Tobias kleiner Bruder Tommy ist ein besonderes Kind. Er ist 5 Jahre alt und geistig behindert. Tobias hat ihn sehr sehr lieb.
Dann aber erkrankt Tommy an Leukämie. Tobias erzählt in diesem Buch, wie diese Krankheit das ganze Familienleben verändert hat und wie das war, als Tommy starb.
Ein Buch, das zeigt, wie tödliche Krankheit und Trauer die Familie zu einem Minenfeld von Emotionen machen kann.

------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH
************

Titel: Gestorben wird morgen
Autor: Clemens S. Marti
Verlag: Rex Luzern, 1994
ISBN 3-7252-0599-X, Pappband, 120 Seiten

Preis ca. 12,50 Euro-D, sFr.22.80

Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/372520599X/qid=1126467495/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Auf überraschende Weise werden die Zwillinge Beate und Bruno mit dem Geheimnis um Krankheit und Tod konfrontiert, als Bruno an Leukämie erkrankt.
Ein Buch für Jugendliche ab 14 Jahren

-------------------------------------------------------------------------------
JUGENDBUCH
************

Titel: Eine Wolke zum Abschied
Autorin: Katrien Seynaeve
Verlag: Herder, 1992
ISBN 3-451-22492-5, Paperback, 107 Seiten

Vergriffen. Als Gebrauchtexemplar derzeit erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451224925/qid=1126467287/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Eine Wolke zeichnet der 10 Jahre alte Bram seiner grossen Schwester zum Abschied. Eine Wolke, die immer da sein wird, auch wenn Fran nicht mehr bei ihnen ist. Fran ist 17, als sie an Knochenkrebs stirbt. Sie hat ihre Akzente gesetzt, die Mut zum Leben machen.

Dieses Buch wurde ausgezeichnet mit dem Belgischen >Jacobvan-Maerlant-Jugendbuch-Preis<.
Dies Buch ist sehr gut erklärt und hilft, einiges besser zu verstehen.
-----------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH
***********

Titel: Ein hoffnungsloser Fall?
Autor: Wolfgang Gabel
Verlag: Benziger, 1985
ISBN 3-545-33115-6, Gebunden, 147 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3545331156/qid=1126467175/sr=1-6/ref=sr_1_8_6/028-0748856-0107736


Aus Franks Tagebuch:
>Normal sind auch die Lügen geworden, mit denen wir uns durch die Tage hangeln. Verlogen fröhlich, verlogen lächelnd, verlogen interessiert, verlogen geduldig, verlogen zuversichtlich, als gäbe es keine andern Möglichkeiten, meinem Bruder die letzten Tage erträglicher zu gestalten.
Wie wir mit ihm sprechen! Wörter ohne Rückgrat, die wir brauchen und biegen und hinbiegen, um ja auf keine Wahrheit zu stossen.
Und Stefan lässt es mit sich geschehen.<

Verlagstext:
Franks jüngerer Bruder Stefan liegt im Krankenhaus, er hat Knochenkrebs. Bald soll er wieder nach Hause kommen. Doch Frank spürt, dass sich hinter der Zuversicht seiner Eltern eine grenzenlose Angst verbirgt.
Mit grossem Einfühlungsvermögen beschreibt Wolfgang Gabel die unerhörte Belastung, welche die unheilbare Krankheit eines Kindes für die ganze Familie bedeutet. Ein Buch, das sich gegen die Verleugnung von Krankheit und Tod in unserer Gesellschaft wendet.

Anmerkung von Ladina:
Ein immens wichtiges Buch, das auch heute noch betroffenen Geschwistern Identifikationsmöglichkeiten und Orientierungshilfe geben kann.
-----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
***********

Titel: Zwei Wochen bei der Queen
Autor: Morris Gleitzman
Verlag: Anrich, 1997
ISBN 3-89106-275-3, Gebunden, 155 Seiten

Vergriffen. Gebraucht bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3891062753/qid=1126467125/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Zum Inhalt:
Weil es Colins Bruder Luke sehr schlecht geht, wird Colin zu Verwandten nach England geschickt. Da kommt ihm eine geniale Idee: Er muss zur Queen und sie bitten, einen ihrer Ärzte zu seinem krebskranken Bruder nach Australien zu schicken.
Aber das ist natürlich ziemlich kompliziert. Er wird einfach nicht ernst genommen, obwohl es ihm so wichtig ist, dass Luke wieder gesund wird, und nicht sterben muss, so wie es seine Ärzte sagen.
Erst ein aidskranker Mann hilft ihm wirklich weiter und zeigt ihm, was jetzt wichtig ist für seinen Bruder und wie Colin ihm helfen kann, auch wenn Luke sterben wird.

Anmerkung von Ladina:
Ein sehr feinfühliges und dennoch manchmal witziges Kinderbuch zu einem wichtigen Thema.
-----------------------------------------------------------------------------------

JUGENDROMAN
************

Titel: Abschied von Helen
Autorin: Cynthia D.Grant
Verlag: Bastei Lübbe, 1992
ISBN 3-404-18207-3, Broschiert, 158 Seiten

Vergriffen. Gebraucht bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3404182073/qid=1126467072/sr=1-3/ref=sr_1_10_3/028-0748856-0107736

Klappentext:
Helen, die Schwester von Jessie, ist im Alter von 18 Jahren an einem bösartigen Tumor gestorben.
Diese Möglichkeit war nie ein Thema in der Familie und auch Helen wollte eigentlich nie über den Tod reden. Oder doch? Wollten sie in der Familie einfach nichts davon hören?
Jessie trifft der Tod ihrer Schwester schwer, sie schreibt in ihr Tagebuch:
>>Helen ist tot. Wir haben alle nicht geglaubt, dass sie so krank war - Mom und Dad nicht, Lucas nicht, und am allerwenigsten ich. Wir waren bis zuletzt bei ihr im Krankenhaus, haben ihre Hand gehalten, ihre Haare gestreichelt, und dann hat sie die Augen zugemacht, als ob sie eingeschlafen wäre.
Irgendwie kann ich nicht begreifen, dass sie nicht mehr da sein soll. Ich suche sie überall, sogar nachts im Traum. Und dann habe ich gestern ihr Tagebuch gefunden...<<

Mit Hilfe von Helens Tagebuch lernt Jessie langsam, den Tod ihrer Schwester zu verarbeiten und weiterleben zu können.
----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
***********

Titel: Mein Bruder ist immer noch mein Bruder
Autorin: Viveca Sundvall
Zeichnungen: Jessica Palmgren
Verlag: Oetinger, 1995
ISBN 3-7891-4706-0, Gebunden, 64 Seiten

Leider vergriffen. Gebraucht oder in Büchereien suchen. Infos evtl. unter www.veid.de
in der Bibliothek der Schweiz. Kinderkrebshilfe ausleihbar

Klappentext:
Die grosse Schwester von Jimmy, der mit 10 an einer schweren Krankheit starb, erzählt in diesem Buch von ihren Erlebnissen mit Jimmy und den Erinnerungen, die sie an ihn hat:
"Popstar wollte er werden. Mein Bruder, der wie die Sonne war. Der mich gewärmt und glücklich gemacht hat. Dann kam die heimtückische Krankheit, sie kam schleichend, und sie liess seine fröhliche Stimme für immer verstummen.
Ein Jahr ist das jetzt her, und ich fühle mich immer noch ganz leer. Wo mag Jimmy jetzt sein? Er ist nur zehn kurze Jahre alt geworden, aber in meinem Herzen wird er weiterleben.
Mein Bruder ist immer noch mein Bruder.

Anmerkung von Ladina:
Meines Erachtens das Beste aller Bücher, die je zu diesem Thema erschienen sind. Wenig Text, einfache Zeichnungen, die genau die Empfindungen und Erfahrungen trauernder Kinder wiedergeben und in denen sie sich wiederfinden und dadurch über ihre eigenen Gefühle sprechen können.
Nicht zufällig arbeitet der Leiter der Seminare für Verwaiste Geschwister so gern mit diesem Buch.
Jedes Kind ab 7 Jahren, das ein Geschwister verloren hat, sollte die Möglichkeit haben, dieses Buch zu lesen.

-----------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH
***********
ab 12 Jahren

Titel: Sommer, letztes Jahr
Autorin: Lois Lowry
Verlag; dtv pocket, TB, 1991, 4. Auflage
ISBN 3-423-07895-2, Broschiert, 124 Seiten

Oder gebunden bei:
Verlag: Ueberreuter, 1985
ISBN 3-8000-2703-8, Gebunden, 152 Seiten

Vergriffen. Gebraucht bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423078952/qid=1126466947/sr=1-3/ref=sr_1_8_3/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Wie ein Schock trifft die Schwestern Meg und Molly die Nachricht, dass die Familie für ein Jahr von der Grossstadt aufs Land ziehen wird. Schlimm genug, dass sie die Schule wechseln und damit ihren Freundeskreis aufgeben müssen. Am schlimmsten finden sie jedoch, dass sie nun ein Zimmer teilen sollen - und das, obwohl sie so verschieden sind wie Tag und Nacht.
Die hübsche 15jährige Molly ist eine fröhliche Optimistin, umgeben von vielen Freunden. Der 13jährigen Meg dagegen fällt es schwer, neue Kontakte zu knüpfen, sie findet sich unattraktiv und beneidet ihre ältere Schwester um ihr Aussehen.
Zu ihrer eigenen Überraschung leben sich die beiden Schwestern schnell in der neuen Umgebung ein. Meg findet Freunde und Molly engagiert sich stark im Schulleben.
Doch eines Tages erkrankt Molly schwer an AML, akute myeloische Leukämie. All die Therapien können ihr nicht mehr helfen und Meg und ihre Eltern müssen damit fertigwerden, dass Molly sie verlassen wird...
-----------------------------------------------------------------------------------

JUGENDRATGEBER
***************

Titel: Und wenn ich falle?
Untertitel: Vom Mut, traurig zu sein
Herausgeberin: Marie-Thérèse Schins
Verlag: dtv, 2001
ISBN 3-423-78165-3, Kartoniert, 191 Seiten
Mit Anhang für weiterführende Adressen

Preis ca.: 9,00 Eur[D] / 9,30 Eur[A] / 16,00 sFr

Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423781653/qid=1126466845/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/028-0748856-0107736

Kurzbeschreibung
Den Blues haben, einen Hänger, einen schwarzen Tag. Das Gefühl, dass alles sinnlos ist. Anflüge von Melancholie oder die große Depression. Liebeskummer, Trennungsschmerz, Verletztheit. Das Gefühl, traurig zu sein, kennt jeder. Aber können wir auch gut damit umgehen? Leicht ist das nicht, denn in einer Gesellschaft, in der vor allem Leistung und Erfolg zählen und Coolness und Lässigkeit in sind, ist Traurigsein tabu. Und wenn das schon für die normale »Alltagstraurigkeit« gilt, um wie viel mehr für eine, die einen ernsten Grund hat? Jugendliche, die einen Verlust erlitten haben – durch Trennung, Wegzug, Auflösung der Familie oder durch den Tod einer Person, die ihnen nahe stand –, erzählen in diesem Reader von ihren Erfahrungen. Wie haben sie ihre Krise empfunden, was war am schlimmsten? Was hat weitergeholfen, wer und was getröstet? Welche Wege, ihre Trauer zu bekämpfen, waren gut, welche haben in die Irre geführt? Wie haben Freunde und Eltern reagiert? Wie haben sich trauernde Jugendliche mit ihren Gefühlen auseinandergesetzt, wie haben sie sich getröstet, wie haben sie neue Wege für sich gefunden?

Anmerkung von Ladina: Ein Buch, das ich allen trauernden Jugendlichen, die um ein Geschwister trauern, sehr wünsche.
---------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH ÜBER DIE LEUKÄMIEERKRANKUNG UND DEN TOD DES BRUDERS
**************************************************
(ab 14 Jahren)

Titel: Einschnitte
Autor: Harald Rosenlow Eeg
Verlag: Loewe, 1997
ISBN 3-7855-3121-4, Gebunden, 222 Seiten

Im Handel vergriffen, erhältlich bei:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3785531214/qid%3D1070565182/sr%3D1-9/ref%3Dsr%5F1%5F8%5F9/028-0748856-0107736

(unter obiger Adresse gibt es auch Kundenrezensionen)

Klappentext:
Eigentlich wollten sie nur Blutsbrüder werden. Aber als Ole Henrik sich mit der Glasscherbe in den Arm ritzt, hört es nicht mehr auf zu bluten.
Ole Henrik muss mit dem Notarztwagen ins Krankenhaus gefahren werden. Und Viktor, sein jüngerer Bruder, sieht die Angst in Ole Henriks Augen. Eine Angst, die mehr ist als die Furcht vor den fünf Stichen, mit denen der Arzt den Schnitt in Ole Henriks Arm näht.
Mit der Glasscherbe fängt alles an. Viktor ist kein Kind mehr. Er erfährt die erste Liebe und die erste Enttäuschung. Und er löst sich langsam aus dem streng religiösen Umfeld seiner Familie. Auch Ole Henrik geniesst diese Jahre. Aber während Viktor sein ganzes Leben noch vor sich hat, beginnt für seinen Bruder der Kampf gegen eine schwere Krankheit.

Anmerkung von Ladina:
Auch dies ist ein Jugendbuch, das mir persönlich sehr gefallen hat.
-----------------------------------------------------------------------------------
Diagnose: Hirntumor bei der allerbesten Freundin, Schwester und Tochter
Diagnose: Malignes Gliom, Astrozytom , Grad 3 bei einem 16 Jahre alten Mädchen

ERZÄHLUNG FÜR REIFE JUGENDLICHE UND ERWACHSENE (erzählt eine authentische Geschichte)
***********************************************

Titel: Ich werde immer bei euch sein
Autor: Peter Pohl
Verlag: Arena, 2003
ISBN 3-401-05462-7, Gebunden, 239 Seiten

Preisinfo: 13,50 Eur[D] / 13,90 Eur[A], ca.: SFr. 24.50

Erhältlich bei amazon
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3401054627/qid=1126464946/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/028-0748856-0107736


Verlagstext:
Es ist ein sonniger Tag kurz vor den Sommerferien, als Anna zum ersten Mal eine seltsame Bewegung in ihrem Kopf spürt. Es scheint ihr, als gäbe es da eine Stimme, die mit ihr Kontakt aufnehmen will, aber das Gefühl bleibt unklar und nicht einmal ihrer besten Freundin Hanna kann sie davon erzählen.
Anna hat seit geraumer Zeit Kopf- und Gelenkschmerzen. Aber was dann letztendlich diagnostiziert wird, zieht ihr und ihrer Familie den Boden unter den Füssen weg: Anna hat einen Gehirntumor!
Eine Odyssee von Klinik zu Klinik beginnt. Aber über all die Aufs und Abs der äusserlichen Therapien hinweg begreift Anna, dass sie in Wahrheit einem anderen Ruf folgen muss - und dass sie ihre Familie und ihre Freundin den Abschied lehren muss.

Peter Pohl lässt die Mutter Eva, die Schwester Maria, die Freundin Hanna und natürlich Anna selbst erzählen, wie sie diese Zeit der Krankheit erlebt haben.

Ein echter Peter Pohl: aufrüttelnd, erschütternd und gleichzeitig so tröstlich, dass es dem Leser unvergesslich bleiben wird.

Anmerkung von Ladina:
Ich stehe vor dem schwierigen Unterfangen, das beeindruckendste Buch, das ich je gelesen habe, mit würdigen Worten zu beschreiben.
Ich versuche es seit Stunden, aber nichts, was mir in den Sinn kommt erscheint mir wirklich treffend und aussagestark genug um diesem Buch gerecht zu werden.

Ich kann nur jedem an der Thematik interessierten Menschen raten, sich dieses Buch zu kaufen und es zu lesen. Ich glaube kaum, dass es jemand bereuen wird.
-----------------------------------------------------------------------------------

Im Gegensatz zu dem oben vorgeschlagenen Buch von Peter Pohl, der ebenfalls eine Gehirntumor-Erkrankung einer besten Freundin thematisiert und eine wahre Geschichte erzählt

ist das nachfolgende Buch doch eher den Herz-Schmerz-Geschichten zuzuordnen, welche gemeinhin bei Teenagern Anklang finden.


TEENAGER-ROMAN
***************
Titel: Geteilte Liebe
Autorin: Katherine Applegate
Verlag: Ravensburger Buchverlag, 3. Auflage 2002
ISBN 3-473-58321-9, Kartoniert, 192 Seiten
Mit neuer Rechtschreibung
Aus dem Englischen von Schneider, Lothar

Preisinfo : 6,95 Eur[D] / SFr. 12.90/ 6,95 Eur[A]

Vergriffen im Buchhandel , erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3473580481/qid%3D1059325357/sr%3D1-37/ref%3Dsr%5F1%5F2%5F37/028-0748856-0107736

Kurzbeschreibung
Alice ist total verknallt in Sam, dem Neuen in der Klasse. Und sie kann's kaum fassen, als Sam ihr gesteht, daß auch er sie toll findet. Sofort muß Alice das ihrer Freundin Izzy erzählen, doch als sie bei ihr aufkreuzt, erfährt sie etwas Schlimmes: Für Izzy ist es soeben zur Gewissheit geworden, daß sie unheilbar an einem Gehirntumor erkrankt ist. Alice ist geschockt. In den nächsten Tagen bewegt sie nur noch ein Gedanke: Wie kann sie ihrer Freundin helfen? Und dann hat sie eine Idee: Sam soll sich für Izzy -interessieren-, Izzy soll wenigstens einmal in ihrem Leben verliebt gewesen sein. Und Sam macht mit.
------------------------------------

Thema: Gehirntumor und Sterben der Brieffreundin

KINDERBUCH
***********
ab 10 Jahren

Titel: Mittwoch war der schönste Tag
Untertitel: 13 Geschichten über die Freundschaft
Hrsg: Jessica Schmitz
Verlag: Ellermann, 1982
ISBN 3-770-76212-6, Gebunden, 134 Seiten

Vergriffen: Gebraucht z.B. bei: www.eurobuch.com
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3770762126/qid=1126464782/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Zum Inhalt:
In diesem Buch schreiben 13 Kinderbuchautoren Geschichten über die Freundschaft.
In der Erzählung: "Besuch bei Maria" schildert ein Mädchen, den Besuch bei seiner langjährigen Brieffreundin, bei der kurz zuvor ein bösartiger Hirntumor festgestellt worden war. Das Mädchen erzählt von der eigenen Unsicherheit, wie sie mit Maria nun umgehen sollte und von den Plänen, die durch diese Diagnose alle über den Haufen geworfen wurden. Sie erzählt aber auch, wie sie allmählich merkt, wie sie Maria helfen kann, und wie doch noch ein paar Ausflüge zustande kommen.
Und sie erzählt vom Abschied von Maria, der sie durch den Besuch noch näher gekommen ist, und die sie doch nicht mehr wiedersehen kann. Sie erzählt vom Schmerz darüber, aber auch von dem Trost und der Freude, die gerade dank des Besuches bei Maria für immer in ihrem Herzen sein werden.
-----------------------------------------------------------------------------------
Thema:Tierliebe / Die Freundschaft zweier Jungen, von denen der eine an Knochenkrebs stirbt

JUGENDBUCH
***********
(ab 12 Jahren)

Titel: Peers Insel.
Autor: Harm de Jonge
Verlag: Bertelsmann, 2000
ISBN: 3-570-20638-6, Broschiert, 128 Seiten

oder
Titel: Ataland
Autor: Harm de Jonge
Verlag: Anrich, 1996
ISBN 3-89106-260-5, Gebunden, 112 Seiten

Vergriffen. Erhältlich bei
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3570206386/qid=1126465091/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Kurzbeschreibung:
Peer und Jonie sind die besten Freunde und verbringen den größten Teil ihrer Freizeit damit, ihre Phantasien über das Paradies "Ataland", in das man nach dem Tod gelangt, weiter auszubauen. Gemeinsam verbringen sie die schönste Zeit ihres Lebens, die nur von einem kleinen Schatten bedeckt wird; Peer leidet an Knochenkrebs und hat nicht mehr lange zu leben. Und dann ist Peer eines Tages nicht mehr da, Jonie ist allein. Aber er weiß, dass es Peer gut geht, da wo er jetzt ist, denn immerhin haben sie "Ataland" ja gemeinsam geschaffen. Ein trauriges, aber auch unheimlich glückliches Buch, über die Freundschaft zweier Jungen, die sich ihre eigene Welt schaffen
--------------------------------------------------------------------------------

JUGENDBUCH
+++++++++

Titel: Sommer ohne Wiederkehr
Autorin: Jean Ferris
Verlag : Bertelsmann,1998
ISBN : 3-570-20251-8 , Kartoniert, 160 Seiten

Preisinfo : 5,95 Eur[D] / 6,20 Eur[A] / 10,70 sFr

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3570202518/qid=1126465201/sr=1-3/ref=sr_1_10_3/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Ausgerechnet im Krankenhaus lernen Robin und Rick sich kennen - sie muss sich einigen Tests unterziehen, er einer Chemotherapie. Als Robin erfährt, dass auch sie an Leukämie leidet, ist es Rick, der sie in ihrer Verzweiflung auffängt und im Kampf gegen die Krankheit unterstützt. Aus der Freundschaft zwischen Leidensgenossen erwächst eine zarte Liebe zwischen zwei jungen, lebenshungrigen Menschen.
Einen Sommer lang leben sie voller Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft, doch dann erleidet Rick einen Rückfall.

Anmerkung von Ladina: Hier liegt ein Jugendroman vor, dessen Autorin es verstanden hat, dem üblichen Herz-Schmerz-Charakter von vielerlei Jugendromanen den Rücken zu kehren, ohne dass dabei die Romantik verloren geht oder das Buch zu schwer zu verdauen ist.
Es enthält viele Gedanken, die zum Nachdenken anregen und ist ein Buch, das ebenso von betroffenen Jugendlichen als auch von ihren Freunden oder anderweitig interessierten durchaus
mit Gewinn gelesen werden kann.
-----------------------------------------------------------------------------------

Thema: Krebserkrankung und Sterben eines Schulkameraden:

JUGENDBUCH
***********
(ab 12 Jahren)

Titel: Erinnerung an David
Autorin: Jean Ure
Verlag: St. Gabriel, 1989
ISBN 3-85364-322-8, Gebunden, 168 Seiten

oder als Taschenbuch bei
Verlag: dtv, 1991

Vergriffen im Buchhandel, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3852643228/qid=1126465246/sr=1-4/ref=sr_1_10_4/028-0748856-0107736
(Achtung: Autor beachten, da mehrere Buchtitel zu Erinnerung an David vorhanden sind)

Klappentext:
Vom ersten Schultag an verstehen sich Robyn, Abbey, Zoot und David gut. Besonders David, der Sinn für Humor hat und in den die Mädchen aus der Klasse alle ein bisschen verliebt sind, steht im Mittelpunkt des Interesses. Im Laufe der Jahre vertieft sich die Beziehung zwischen Abbey und David, während Robyn und Zoot einfach Freunde sind. Die vier erleben glückliche, unbeschwerte Tage. Doch eines Tages, in der sechsten Klasse, kommt David nach einem Reitunfall humpelnd in die Schule.
>Nichts weiter als ein Bluterguss<, meint er beruhigend zu sich selbst und zu den andern. Doch er hat ständig Schmerzen und sein Bein bleibt dick angeschwollen. Kurze Zeit später ist sein Platz in der Klasse leer.
David musste ins Krankenhaus. Auch nach den Untersuchungen erfahren die Freunde lange nicht, was David wirklich fehlt. Diese Ungewissheit lähmt vor allem Abbey, die nur noch eine Sorge kennt: David.
Sie besucht ihn trotz Verbot in der Klinik, erfährt von seinem Knochenkrebs.
Davids strahlendes Lächeln ist verschwunden. Er muss sich einer dringenden Operation unterziehen...

Robyn erinnert sich an die Tage mit David, an die Tage voll jugendlichem Übermut, an den Einbruch der Krankheit, an die Hilflosigkeit der Freunde, die Unbeholfenheit, mit ihm und der Krankheit umzugehen.
Aber das Leben muss weitergehen. Was bleibt, sind Erinnerungen an David.

Anmerkung von Ladina: Eine sensible Erzählung, frei von Sentimentalität. Sehr empfohlen als Klassenlektüre von den Autoren des vielbeachteten Buches: "Liebe Klasse, ich habe Krebs/ Attempto Vlg.

Eines meiner Lieblingsbücher zu diesem Thema
---------------------------------------------------------------------------------
Thema: Krebserkrankung und Sterben einer Schulfreundin

JUGENDROMAN
************
(ab 12 Jahren)

Titel: Abschied von Sheila
Autorin: Alden R.Carter
Verlag: Erika Klopp Verlag, 1987
ISBN: 3-781-70316-9, Gebunden, 255 Seiten

Vergriffen: Suchen über
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3781703169/qid=1126465329/sr=1-1/ref=sr_1_2_1/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Alles läuft gut in Jerrys Leben. Das vorletzte Schuljahr erfordert keine übermässige Anstrengung, und er ist mit Sheila zusammen. Zwar ist sich Jerry noch nicht im Klaren, ob es wirklich liebe ist, aber Sheila ist eines der attraktivsten Mädchen der Schule, und sie steckt voller verrückter Einfälle. Kaum zu glauben, dass Bonnie ihre beste Freundin ist, das Mädchen mit dem Wesen eines Tigers.
Aber dann wird Sheila plötzlich sehr schwer krank, fortgeschrittener Unterleibskrebs wird bei ihr gefunden. Einen langen Winter sorgt Jerry für sie . Und auch Bonnie, der Tiger, zeigt sich von einer ganz anderen Seite.

-----------------------------------------------------------------------------------
Thema: Krebserkrankung und Sterben der besten Freundin

JUGENDBUCH
***********
(ab 14 Jahren)

Titel: Erinnerung an Barbara.
Autorin: Nortrud Boge-Erli
Verlag: Thienemann Vlg, 1982
ISBN: 3-522-13540-7, Gebunden, 119 Seiten

Vergriffen, erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3522135407/qid=1126465476/sr=1-10/ref=sr_1_10_10/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Mit Margits Anruf hatte Tobias am allerwenigsten gerechnet. Ausgerechnet sie, die ihm damals auf der Sylvester-Party überraschend den Laufpass gegeben hatte.
Und ihr Anruf weckt auch wieder die Erinnerung an Barbara, mit der Tobias eine neue, dauerhafte Beziehung aufzubauen hoffte, bis Barbaras plötzliche Krankheit die beiden für immer trennte.
Tobias weiss selbst nicht genau, warum er sich mit Margit trifft; aus Neugier, aus Trotz oder um sich endgültig mit ihr auszusprechen?
Die Erinnerungen brechen über ihn herein, aber danach sieht Tobias einen wichtigen Abschnitt seines Lebens deutlicher.

Anmerkung von Ladina: Aus den Erinnerungen, die Tobias über seine Zeit mit Barbara, niederschreibt, vor allem auch über die Zeit, nachdem bei Barbara Bauchfellkrebs festgestellt worden war, sprechen die Not eines jungen Mannes und die Gefühle und die Gedanken von Barbara, die sehr wohl Bescheid weiss, was vor sich geht.
Eine Erzählung, die zugleich sensibel und deutlich ist.

Die Erzählung von Nortrud Boge-Erli beruht auf einer wahren Geschichte. Barbara hat wirklich gelebt, ebenso alle Personen, von denen in der Erzählung die Rede ist.
------------------------------

KINDERBUCH
***********

Titel: Lara's Schmetterlinge
Untertitel: Mit bunten Flügeln in ein neues Leben
Autorin: Linda Blumentritt
Verlag : Markus Bissinger, 2. Auflage 20.09.2005
ISBN : 978-3-937645-01-8, Gebunden, 26 Seiten, 12 farbige Abbildungen, 1 farbige Fotos

Preisinfo : 14,80 Eur[D] / 15,30 Eur[A] /CHF 27.30
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung:
Die Hauptperson ist die achtjährige Lara. Sie wird am Tag nach ihrem Geburtstag in der Schule ohnmächtig und ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sie an Leukämie erkrankt ist.
Das Buch beschreibt, wie Lara und ihre Familie mit der Krankheit umgehen und gegen sie ankämpfen ...


Das Buch gibt Informationen über die Krankheit Leukämie, Sterben und Tod, aber vor allem soll es Trost und Hoffnung schenken!
Der Text ist anschaulich und kindgerecht geschrieben. Er spiegelt die Lebenswelt der Kinder wieder, so dass Sie sich in ihm entdecken können. Die farbenfrohen Bilder sprechen Kinder besonders an und motivieren Sie zum Gespräch.

Unterrichtsreihe:

Zu dem Buch gibt es eine zwölfstündige Unterrichtsreihe. In dieser Unterrichtseinheit durchläuft und begleitet das Buch die einzelnen Stunden wie ein 'roter Faden'. Anhand der verschiedenen thematischen Abschnitte dient mein Buch dazu, dass die Kinder ein Gespür für Sterben, Tod und neues Leben gewinnen und darauf aufmerksam werden, dass der Tod zu Ihrem Leben gehört. Ich habe diese Unterrichtsreihe selbst entworfen und in einem
4. Schuljahr mit einer positiven Resonanz durchgeführt. Die Inhalte des Buches wurden ganzheitlich und kreativ von den Kindern verarbeitet. [Die komplette Unterrichtsreihe incl. meiner Ergebnisse werden demnächst ebenfalls erscheinen. Näheres unter meiner Emailadresse.] (Siehe Seite lara-team)

Mit der Geschichte der achtjährigen Lara, die an Leukämie erkrankt und mit ihrer Familie gegen Krebs ankämpft, möchte Linda Blumentritt der Tabuisierung von Sterben und Tod in unserer heutigen Gesellschaft entgegenwirken. Kindern soll die Thematik "Sterben und Tod" nicht vorenthalten werden. Der Tod gehört zum Leben. Auch die Jüngsten werden damit konfrontiert.

Kindern und Erwachsenen soll im Umgang mit dem Buch eine Möglichkeit eröffnet werden, eigene Erfahrungen mit schweren Krankheiten, dem Sterben, Tod und Trauer zu verarbeiten.

Kindern und Erwachsenen wird mit dem Buch eine Möglichkeit eröffnet, eigene Erfahrungen mit schweren Krankheiten, dem Sterben, Tod und Trauer zu verarbeiten.

Das Buch wurde für den Schulunterricht (Religion) konzipiert.
__________________
Aktuelle Bücherlisten finden Sie via:
https://www.krebsforum.ch/forum3_de/viewforum.php?f=47
Halt ein Plätzchen frei für die HOFFNUNG

Geändert von Ladina (20.11.2012 um 22:11 Uhr)
  #3  
Alt 04.04.2010, 21:15
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 859
Standard AW: Bücher: Wenn ein Kind/Geschwister, Schulkamerad stirbt

Sterbende Kinder erzählen selber

KRANKE KINDER UND DEREN ELTERN ERZÄHLEN
****************************************

Titel: Tag für Tag
Untertitel: Was unheilbar kranke Kinder bewegt
Hrsg: Ursula Eichenberger
Verlag : Rüffer & Rub , März 2005
ISBN : 978-3-907625-21-7 , Gebunden, 192 Seiten
zahlr. schwarz-weiß Fotos - 26,2 × 20,2 cm

Preisinfo : 32,60 Eur[D] / 32,60 Eur[A] / 48,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.


Erhältlich im Buchhandel

Verlagstext:
Wie geht es einem Körper, in dem drei Jahre zuvor plötzlich ein Tumor im rechten Knie zu wüten begann, der inzwischen von Metastasen durchsetzt ist und dem ein Bein sowie eine Lunge fehlt? Was denkt ein junges Mädchen, das bereits am Ende seines Lebens steht? In den Familien der sechs Kinder dieses Buches wird offen über alles gesprochen. Die Eltern schonen die Kinder nicht, die Kinder die Eltern nicht, Tabus gibt es keine, alles kommt auf den Tisch.

Kinder sollen gesund sein, älter werden und sich zu Erwachsenen entwickeln. Es will nicht zueinander passen, wenn sie chronisch krank sind oder früh sterben.
Die meisten schwerkranken Kinder aber wissen um ihren Zustand, sie haben ein sicheres Gespür dafür. Und häufig sind es die kranken Kinder, die die gesunden Erwachsenen trösten. Anders in den Familien der sechs Kinder dieses Buches:
Sie sprechen offen über alles.
Die Krankheiten, unter denen Dave, Debora, Geneviève, Luciano, Marco und Tatjana leiden, sind sehr unterschiedlich. Allen gemeinsam ist, daß sie einen wachen, gesunden Geist und bereits eine Reife erreicht haben wie wohl kaum ein gesundes Kind ihres Alters. Und da bei allen sechs die Zukunft unsicher ist, zählt die Gegenwart umso mehr.
Die Autorin Ursula Eichenberger hat mit den Kindern geredet, gelacht, geschwiegen.
"In manchen Momenten erzählten mir die Kinder Dinge mit der Bitte, sie nicht
weiterzusagen, in anderen forderten sie mich auf, ›das muß dann unbedingt in unser Buch rein‹. An diese Aufforderungen und Versprechen habe ich mich gehalten."
"Tag für Tag - Was unheilbar kranke Kinder bewegt" erzählt auf berührende Art vom Alltag und wie die Kinder und ihre Eltern diesen meistern.
Es ist ein Buch über kranke Kinder, entstanden in enger Zusammenarbeit mit diesen Kindern. Es ist aber auch und vor allem ein Buch darüber, mit wie viel Mut und Energie diese Kinder und ihre Eltern ihr Schicksal meistern.

Anmerkung von Ladina:
Ein ausgesprochen berührendes, aber niemals weinerliches Buch, ein durch und durch ehrliches Portrait betroffener Kinder und deren Familien. Es geht nicht nur um krebskranke Kinder, sondern auch um Kinder, die an anderen, teils seltenen Stoffwechselkrankheiten wie Undine-Syndrom. Mukoviszidose, Granulomatose etc. leiden.
Ein Buch, das ich allen empfehlen möchte, die in Kontakt mit schwer kranken Kindern stehen.
-----------------------------------------------------------------------------------

Wer das oben vorgestellte Buch kennt, der weiss auch, wer Luciano ist oder besser war, denn leider hat der tapfere Junge, der an Septischer Granulomatose litt, am 19.August 2006 , 11 Tage vor seinem 16. Geburtstag seine letzte Reise angetreten.
Was Luciano aber an positiven Spuren hinterlässt in den Herzen der Menschen, die ihn kannten aber auch in ihm fremden, was er für die Kinderspitex Zürich bewirkt und für andere Organisationen beigetragen hat ist grossartig und bewunderswert zugleich. Er, der durch seine Krankheit lebenslang Schmerzen litt, oft müde und erschöpft war, er teilte seine Weisheit, seine Kreativität, seine Ideen und seine Kräfte, wenn er sie hatte, unermüdlich. Er machte auch in einem Film mit.
Und er schrieb und zeichnete in der Seeschau in Erlenbach, die ihn künstlerisch bildete, 2 Bilderbücher, die uns viel von seiner Gedankenwelt zeigen.
Luciano konnte aufgrund seiner Krankheit an keinem regulären Unterricht teilnehmen, die vielen Behandlungen verunmöglichten dies. Trotzdem, oder gerade deswegen wirkte er weise und er war es auch. Er hatte gelernt, seinen angeborenen Immundefekt anzunehmen und er wusste die Kraft der Phantasie zu nutzen.

Er hat die nachfolgenden beiden Bücher geschrieben und gezeichnet, in denen alles passiert, was er sich für sich selbst wünschte.

Durch sie und durch die anderen vielfältigen Spuren bleibt er unvergessen

Beide Bücher von Luciano können über seine Mutter bezogen werden.
Sandra Vassalli
sandra.vassalli*bluewin.ch [SPAMSCHUTZ * gegen @ austauschen]

Preis: je CHF 15.00 plus Porto
Der Erlös des Verkaufs kommt der Kinderspitex Zürich zu


DIE BILDERBÜCHER VON LUCIANO
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Die 3 Aufgaben
geschrieben und illustriert von Luciano Vassalli

Beschreibung:
In dieser Geschichte spielen ein Mädchen und eine Hexe ein wichtige Rolle und sie zeigen, was geschehen kann, wenn das Gute das Böse besiegt.

-----------------------------------------------------------------------------------
Titel: Kolumbus und die violette Blume
geschrieben und illustriert von Luciano Vassalli

Beschreibung:
Glück ist, wenn man sich bemüht... nach diesem Motto lebte Luciano und dieses Motto gilt auch für Kolumbus in seinem Buch. Er hat ein krankes Huhn und will es heilen. Dazu braucht er die violette Blume, einen Delphin und einen Flugsaurier. Aber Kolumbus muss einige Gefahren bestehen. In hinreissenden Bildern erzählt uns Luciano diese Geschichte, in der die Musik einen Schlangenbiss heilt.

Lucianos Bücher sind für alle Kinder ab 6 Jahren geeignet und es wird ihnen Freude machen
--------------------------------------------------------------

Das nachfolgende Buch habe ich geschenkt bekommen und ich kann nicht sagen, wie dankbar ich dafür bin., denn es ist ein bemerkenswertes,wunderbares Buch, von dem ich wohl sonst nie erfahren hätte, denn es ist nicht im Buchhandel erhältlich.

Simone erkrankte im Alter von 14 Jahren an einem Rhabdomyosarkom

EINE STERBENDE JUGENDLICHE SCHREIBT ÜBER IHRE GEFÜHLE
**********************************************


Titel: Eines Tages...
Untertitel: Gedichte und Texte von Simone Häusser
Autorin: Simone Häusser
erschienen im Eigenverlag, 1996
Preis exkl. Versandkosten: 10.- €

Erhältlich über Simones Mutter:
Frau Heidi Häusser
Panoramastrasse 18
D-71384 Weinstadt
Deutschland


Zum Inhalt:
Simone hat wunderbare Gedichte verfasst,so voller Tiefe und Weisheit, dass man einfach nur staunen kann, denn sie entstanden zwischen ihrem 14. und ihrem 19.Lebensjahr. Gedichte darüber, wie sie ihr Leben und ihre Tumorerkrankung empfand, was für Gedanken sie an den Tod hatte, Gedichte voller Mut und Hoffnung, durch und durch ehrlich.
Das Buch ist liebevoll gestaltet mit Zeichnungen von Simone, Fotos von ihr und Naturaufnahmen.

Aus dem Klappentext:
Simone Häusser, am 2.6.1975 in Stuttgart geboren,
erkrankte mit 14 Jahren
an einem bösartigen Tumor.
Sie wurde im Stuttgarter Olgahospital behandelt.

Simone lernte mit der Krankheit zu leben.
Sie schrieb ihre Gedanken und Gefühle auf,
so entstanden im Verlauf
ihrer 5jährigen Krankheit
eine Vielzahl von Gedichten.

Trotz zahlreicher Behandlungen
war Simone bei der Gründung
und an der Organisation
der Freizeiten "Prima Klima"
(Freizeit für krebskranke Kinder) dabei.

Durch ihre Krankheit haben wir sie verloren,
doch mit ihren Gedichten
hat sie etwas Besonderes zurückgelassen.
----------------------------------------------------------------------------------

Diagnose: Epitheloides Sarkom

EINE JUGENDLICHE SCHREIBT ÜBER IHRE ERFAHRUNGEN
***********************************************

Titel: Ich will nicht, dass Ihr weint
Autorin: Jennifer Cranen
Verlag: Books on Demand, September 2006
ISBN 978-3-8334-2790-9, Broschiert, 160 Seiten, 11 farbige Fotos von Jennifer

Preisinfo* : 11,90 Eur[D] / 12,30 Eur[A] / CHF 21.70
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

* Der Erlös des Buches geht gemäss Jennis Wunsch an den “Förderkreis fuer krebskranke Kinder e.V.” in Aachen.

Erhältlich im Buchhandel

Zum Inhalt:
Dies ist der Bericht eines 15jährigen Mädchens, dem gesagt wird, dass es Krebs hat, einen Tumor an der Halswirbelsäule.
Nach dem ersten Schock beschliesst sie, den Kampf gegen den Krebs aufzunehmen und ein Buch darüber zu schreiben. Vierzehn Monate lang schreibt sie ihre Erlebnisse, ihre Liebe, ihre Schmerzen und ihre Angst auf.
Während dieser Zeit sieht sie Freunde kommen und gehen. Chemo, Strahlentherapie , Operationen und Tiefenhyperthermie, ihr bleibt nichts erspart. Trotzdem glaubt und hofft sie bis zum Schluss, dass sie den Kampf gewinnt.

Anmerkung von Ladina:
Ein eindrückliches Buch hat die junge Jennifer geschrieben, eines, das rundum ehrlich von ihren Gefühlen erzählt, von Hoffnung aber auch von Rebellion gegen alles, was diese Krankheit in ihr Leben brachte.
Jennifer hat enorm viel mitgemacht und trotzdem ihren Lebensmut bis am Schluss bewahrt. Das mag ob den beschriebenen Schmerzen, die sich kaum lindern liessen, schier unmöglich scheinen, doch Kinder und Jugendliche verfügen oft über Kräfte, die Erwachsenen nicht mehr zugänglich sind, zumal sie viel mehr Möglichkeiten haben, ihren Schmerz auch auszudrücken. Auch Jennifer beschreibt, wie sie oft ihren Schmerz hinausschrie.
Jennifers Mut reichte nicht aus. Sie starb mit 16 1/2 Jahren im November 2004.
Mit ihrem Buch, ihrer Homepage und der Gedenkseite, die für sie eingerichtet wurde, aber bleibt ein Stück von diesem beeindruckenden Mädchen hier, wirkt nachhaltig und zeigt einmal mehr, wie ein solches Schicksal gemeistert werden kann.

Trauriges Detail zum Schluss: Jennis Vorgeschichte zeigt, dass auch bei ihr die Schmerzen nicht ernst genug genommen wurden durch konsultiertes Fachpersonal, sie mit Fehldiagnosen und reichlich Medikamenten abgespeist wurde über Monate. Schon oft hat dieses Verschleppen einen Kind die Zeit geraubt, die es gebraucht hätte, um den Kampf noch zu gewinnen.

Für Nähere Infos schaut man bitte unter den nachfolgenden Links
http://crazyjenni.de/meinekrebspage/ Jennis eigene Seite über ihre Krankheit

-----------------------------------------------------------------------------------

BILDER-GESCHICHTE EINES STERBENDEN KINDES / ERFAHRUNGSBERICHT SEINER MUTTER
**********************************************

Titel: Die Fahrt zum Pferdeparadies / Mein Leben mit Iris
Autorinnen: Iris und Edith Isler
Verlag: pro Juventute, 1992
ISBN 3-7152-0256-4, Gebunden, 30 Seiten, plus Toncassette

Vergriffen. Als Restexemplare evtl. noch bei Edith Isler erhältlich: Kontakt: info@projuventute.ch
Im Verleih der Schweiz. Kinderkrebshilfe

Inhaltsbeschreibung von Ladina:
Iris erkrankte mit knapp vier Jahren erstmals an Leukämie und erlitt zwei Rückfälle, bevor sie schliesslich von ihrem Bruder als letzte Hoffnung Knochenmark bekam.Genau an ihrem 9. Geburtstag, am 24.Februar 1989 konnte Iris nach 8 Wochen Aufenthalt im sterilen Zelt, nach Hause gehen. Im Mai verlebte sie eine glückliche Woche im Ponyhof in Siegsdorf. Leider erlitt sie ein halbes Jahr nach der KMT wieder einen Rückfall, der das AUS bedeutete.Über diese Zeit schreibt Edith Isler im Anhang des Buches aus persönlicher Erfahrung.

Den Hauptteil des Buches aber bildet die Geschichte: "Die Fahrt zum Pferdeparadies" , die Iris während mehrerer Tage, wenige Wochen vor ihrem Tod, ganz allein in ihrem Zimmer gezeichnet und erzählt hat. Sie nahm sie auf Kassette auf und malte Bilder dazu. Sie erzählte sie im sicheren Wissen um ihren baldigen Tod als Trost für ihre Familie und ihre Freunde, aber auch im Wunsch, es möge daraus ein richtiges Buch werden.
Die Geschichte ist so farbenfroh und phantasievoll, so lebendig uns so voller Trost, dass man einfach nur beeindruckt ist vom Schaffen dieses Kindes, das so fröhlich, mutig und gelassen ihr baldiges Sterben bejahen konnte.
-----------------------------------------------------------------------------------

BILDERBUCH
**********

Titel: Das Goldmädchen
Autorin: Hannele Norrström
Illustration: Sven Nordqvist
Verlag: Oetinger, 1997
ISBN 3-7891-6910-2, Gebunden, 28 Seiten

Leider vergriffen, noch erhältlich bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3789169102/qid=1126958346/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736

Verlagstext:
Um ihre beste freundin zu retten, die beim Spielen in einen verwunschenen Bach geraten und zu Gold erstarrt ist, begibt sich das Mädchen Emmelie auf eine ungewöhnliche Wanderung.
Irgendwo jenseits des Waldes, hat sie gehört, soll es eine Hexe geben, die sich aufs Zaubern versteht. Bestimmt wird die Hexe ihr helfen, die Freundin wieder lebendig zu machen. Aber so einfach ist es nicht. Die Hexe kann nämlich gar nicht zaubern. Zaubern kann nur der Zauberer. Und der wohnt weissichnichtwo. Bis dahin ist es ein weiter und gefahrvoller Weg...

Zum Glück ist das Ganze nur ein Märchen und Emmelie ein tapferes Mädchen.
Fast so tapfer wie die kleine Hannele Norrström, die sich die Geschichte vom Goldmädchen ausgedacht hat, nachdem sie erfahren hatte, dass sie an einem Gehirntumor erkrankt war.

Sie wünschte sich, dass aus der Geschichte ein richtiges Buch werden sollte, und Sven Nordqvist, ihr Lieblingsmaler, sollte es illustrieren.
Dass ihr Wunsch in Erfüllung gegangen ist, hat Hannele nicht mehr erlebt. Sie ist nur 9 Jahre alt geworden.
Ihr Märchen aber wird weiterleben.

Das Buch wurde mit einem Spendenanteil zugunsten der Dt.Kinderkrebsstiftung verkauft.
Es ist eine sehr hübsche Geschichte, genial illustriert, für alle Kinder, gesunde und kranke.
-----------------------------------------------------------------------------------

AUFZEICHNUNGEN EINES JUNGEN MÄDCHENS MIT DER DIAGNOSE SCHMINCKE-TUMOR ( TUMOR DES NASEN-RACHEN-RAUMES)
**************************************************

Titel: Spuren eines jungen Leben

Untertitel: Aus dem Tagebuch der 16jährigen Schülerin Petra Kuntner.
Hrsg. von Alfred Frenes.

ISBN 3-931351-00-9, Broschiert, 57 Seiten,
Sonderpreis: EUR 3,-

Zu beziehen bei:
MDV Maristen Druck & Verlag GmbH
Landshuter Strasse 2
D-84095 Furth bei Landshut

Telefon: 0 87 04 / 3 30
Fax: 0 87 04 / 9 14 24

Verlagstext:
Bereits mit 12 Jahren befiel Petra Kuntner ein Krebsleiden, an dem sie mit 16 Jahren starb. Das Außerordentliche an Petra waren ihre Tapferkeit im Leiden, ihre stets offene und liebenswürdige Art und vor allem ihr ausgeprägter Glaube, der viele beeindruckte und ein ganzes Krankenhaus veränderte.

Anmerkung von Ladina:
Es sind in der Tat sehr beeindruckende Texte und Gedanken, die von Petra Kuntner stammen bzw. die sie schon in jungen Jahren verfassen und verstehen konnte.
Auch ihr Glaube vertiefte sich im Laufe ihrer schweren Erkankung (Schmincke-Tumor = Tumor im Nasen-Rachen-Raum) noch mehr.
Ihre Schilderungen betreffen ihren Umgang mit der Krankheit und ihre Gefühle in verschiedenen Situationen im Krankenhaus oder während der Chemotherapie. Oder davor, als noch niemand wusste, woher ihre Schmerzen wirklich kamen, als ihr ein Arzt ins Gesicht sagte, sie bilde sich die Schmerzen ein.
Beeindruckend zu lesen, wie sie sich selbst aus ärgsten Schmerzen in die Arme von Jesus zu retten vermochte und es dann ertragen konnte. Oder ihre Gedanken zum Tod.
Nicht zuletzt ihrem Glauben aber auch ihrer Familie ist es zu verdanken, dass sie ihren schweren Weg bis zuletzt versöhnt gehen konnte.

Für alle, in deren Leben der Glaube eine tragende Rolle spielt, ist dieses kleine Büchlein gewiss ein Hoffnungszeichen und ein Trost.

-----------------------------------------------------------------------------------

BRIEFWECHSEL EINES STERBENDEN JUGENDLICHEN MIT SEINEM GROSSVATER
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Bis zum letzten Tag leben, lieben, lernen
Untertitel: Briefwechsel eines sterbenden Jugendlichen mit seinem Grossvater
Autor: Werner Klose
Verlag: Kreuz, 1995
ISBN 3-7831-1368-7, Paperback, 84 Seiten

Vergriffen, erhältlich über:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3783113687/qid=1126958565/sr=1-1/ref=sr_1_0_1/028-0748856-0107736


Verlagstext:
So jung und schon sterben....
- ein Gespräch zwischen jung und alt
- Das Leben ausschöpfen, gerade wenn es endet
- Nachdenkliches aus Philosophie und Glaube

Keine 18 Jahre jung, Diagnose Krebs. Lohnt es sich da noch, eine Mathe-Arbeit zu schreiben? Und was ist mit der Liebe zur Freundin?
Michael schreibt an seinen Grossvater.Und der begleitet seinen Enkel. Beide diskutieren über Leben und Tod, über das, was die Philosophie und was die Kirche sagen.

Aus dem Vorwort von Werner Klose:
Der folgende Briefwechsel zwischen dem todkranken Michael und seinem Grossvater soll helfen zu erkennen, wie die letzte Phase des Lebens lebenswert grestaltet werden kann. Er will dazu anregen, alle noch erreichbaren Möglichkeiten aktiv auszuschöpfen. Und nicht zuletzt sollen diese Briefe hinweisen auf die grosse Freiheit des Denkens, Fühlens und Handelns, die gerade Sterbenden eröffnet ist. Sterben, so meine Überzeugung, ist ein Teil unseres irdischen Lebens, es verlangt uns Realitätssinn, Vernunft und Toleranz ab, vor allem aber: Hoffnung.

Dr.med. Werner Klose, geb. 1920, war 40 Jahre lang als Arzt an der Universitätsklinik Mainz und in eigener Praxis tätig.Und er hat selbst ein eigenes Kind verloren.

Anmerkung von Ladina:
Als selbst betroffener Vater wählte Werner Klose eine eher ungewöhnliche Art der Verarbeitung, in dem er sein Buch nicht über die eigene Trauer schrieb, sondern über die Fragen, die seinen eigenen sterbenden Sohn beschäftigt haben (könnten.)

Das Buch ist als Jugendbuch für ältere Jugendliche geeignet, aber auch für Eltern, die einen sterbenden Jugendlichen begleiten und etwas mehr über seine Gefühlswelt erfahren und möglicherweise Gesprächsgrundlagen erhalten möchten
-----------------------------------------------------------------------------------

KINDERBUCH
************

Titel: Bleib, mein goldener Vogel
Untertitel: Ein sterbendes Kind erzählt
Autor: Hans Stolp
Verlag : Crotona Verlag GmbH, April 2011
ISBN : 978-3-86191-012-1, Paperback, 96 Seiten

Preisinfo : 12,95 Eur[D] / 13,40 Eur[A] /CHF 19.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Im Verleih bei der Kinderkrebshilfe Schweiz

Verlagstext:
Johan liegt im Krankenhaus. Er ist sehr krank und ahnt, dass er nicht mehr gesund wird. Eines Tages sieht er drei Vögel, einen goldenen, einen blauen und einen grünen Vogel. Der blaue Vogel sagt, dass er Viktor heisse.

>Viktor trippelt nun über die Fensterbank, schaut mich noch einmal ernst an, spreizt dann seine Flügel und fliegt davon.Der grüne Vogel folgt ihm. Seine gespreizten grünen Flügel haben goldene Flecken, wie bei Pfauenfedern. Ich sehe, wie die beiden Vögel immer kleiner werden. dann sind sie nur noch Punkte in der Ferne.Und dann sind sie schliesslich verschwunden.Der goldene Vogel hat aufgehört zu picken.Er hat auch blaue Augen, aber heller als die des blauen Vogels, so hell, wie das Wasser des Meeres. Es scheint, als würde er mir mit den Augen winken. Ich schwebe von meinem Bett zu ihm hinüber.Der Schmerz ist vorbei, und ich bin glücklich.Dann ist der goldene Vogel plötzlich weg, von einem Moment zum andern.Ich liege wieder im Bett, fühle den Schmerz, aber von innen bin ich immer noch froh.<

Viktor kommt regelmässig ansein Bett, und Johan wartet sehnsüchtig auf diese Augenblicke. Der goldene Vogel, sagt Viktor, komme wieder, wenn der Kirschbaum blühe. Darauf wartet Johan.

Mit poetischer Meisterschaft lässt Hans Stolp Johan erzählen, wie er seine Tage im Krankenhaus erlebt, was es für ihn bedeutet, krank im Bett zu liegen mit der Angst und den Schmerzen, und er zeigt, welchen Weg Johan findet, beide zu überwinden.
Die Erzählung von Johan nähert sich behutsam und doch voll Offenheit einem verdrängten Thema, sie regt zu Diskussionen an, schafft Verständnis für die Problematik Kind und Krankenhaus und gibt Hoffnung.

Anmerkung von Ladina:
Ein feinfühliges, behutsames Buch, das ich sehr liebe!
-------------------------------------------------------------------

Diagnose: Cystische Fibrose/ 6 Jahre nach Lungentransplantation: Bauchspeicheldrüsenkrebs

TAGEBUCH EINES JUNGEN MÄDCHENS
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Ich bin d' Steffi
Untertitel: Ich bin krank, und trotzdem ist mein Leben lebenswert!
Autorin: Steffi Gmür
Verlag : Sistabooks, März 2008
ISBN : 978-3-907860-11-3 , Paperback, 200 Seiten, 2 schw.-w. u. 4 farb. Fotos

Preisinfo : 16,80 Eur[D] / 29,50 CHF** UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.


verwandte Themen : Cystische Fibrose/ Lungentransplantation, Immunsupression, Bauchspeicheldrüsenkrebs

**Vom Erlös spendet die Familie Gmür zwei Franken pro Buch:
1 Franken der Schweiz. Gesellschaft für Cystische Fibrose
1 Franken dem Schweiz. Verein der Lungentransplantierten

http://www.ichbindsteffi.ch/

Erhältlich im Buchhandel

Umschlagstext:
Diagnose Cystische Fibrose
Dank einer Spender-Lunge erhält Steffi im Alter von 12 Jahren als erstes Kind in der Schweiz die Chance auf ein zweites Leben. Ihre bewegenden Erlebnisse vertraut Steffi ihrem Tagebuch an.
Steffi sprüht trotz ihrer schweren Krankheit vor Lebensfreude. Ihre Familie, Freundinnen und ihr Freund sind eine wichtige Stütze für das Mädchen, das dieselben Träume und Wünsche hat wie wir.
Mit Beiträge auch von der Familie Steffis, ihren Freunden und Ärzten

Steffi hatte einen unbändigen Lebenswillen und sprühte vor Lebensfreude. Anstatt sich mit ihrer schweren Krankheit in Selbstmitleid und Trauer wiederzufinden, schaffte Sie es auch nach herben Rückschlagen immer wieder, ihr Umfeld zu ermuntern und Kraft zu geben. Sie sah eine Aufgabe darin, im Stile einer „Botschafterin“ Menschen mit schweren Krankheiten und fast ohne Zukunft Kraft zu geben. Ihre Eindrücke, Momentaufnahmen, Stimmungen und Gedanken hielt Sie in Ihrem Tagebuch fest, welches Sie bis knapp zu Ihrem Tod führte. Steffi hat uns einen persönlichen und eindringlichen Wunsch mit auf den Weg gegeben:


„Ich möchte, dass daraus ein Buch entsteht. Dieses soll Menschen mit schweren Krankheiten Hoffnung und Halt geben, zeigen dass das Leben dennoch lebenswert sein kann und man dankbar für jeden schönen Moment sein soll.“ (Steffi)

Anmerkung von Bea
6 Jahre nach der geglückten Lungentransplantation, wird ein bösartiger Bauchspeicheldrüsentumor bei der inzwischen 18 Jahre alten Steffi entdeckt, dessen Entstehung der nötigen Immunsuppression zugeschrieben wird. Und wieder nimmt Steffi diesen Kampf tapfer auf, schreibt über ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle offen und bewegend ins Tagebuch.
Der Umstand einer transplantierten Lunge verunmöglicht die Bestrahlung, auch von einer Chemo wird erst abgesehen, aber nachdem auf der Leber Ableger entdeckt werden, wird doch die Chemo versucht.
Leider kann sie den Krebs nicht stoppen und Steffi bereitet sich ganz bewusst auf ihr Sterben vor.
Steffi starb im Alter von 19 Jahren.

Ein sehr bewegendes Buch, das zeigt, wie auch junge Menschen tiefe Reife entwickeln können und wie man den Tatsachen ins Auge blicken und dennoch die Lebensfreude und die Zuversicht bewahren kann.
Ich danke der Familie Gmür für die Herausgabe dieses Tagebuchs.

Hintergrundinfos und Kontakt zur Familie
http://www.novaria.ch/php/news1.php?...=detail&id=175
----------------------

ERFAHRUNGSBERICHT VON DER STERBENDEN ISABELL UND IHRER MAMA
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Titel: Wir treffen uns wieder in meinem Paradies
Autorin: Christel und Isabell Zachert
Verlag: Lübbe, Juli 2006
ISBN : 978-3-404-77118-9, Paperback, 236 Seiten

Preisinfo : 4,99 Eur[D] / 5,20 Eur[A] / 9,50 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

oder Lübbe, 1995
ISBN : 978-3-404-61351-9, Paperback, 236 Seiten
Preisinfo : 7,95 Eur[D] / 8,20 Eur[A] / 15,00 CHF UVP
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Beide Ausgaben bei amazon erhältlich

Verlagstext:
Isabell ist 15 als sie an Krebs erkrankt (Ganglioneuroblastom). Dennoch kämpft sie und gibt sich vom Schicksal nicht geschlagen. Sie gestaltet das ihr verbleibende Lebensjahr voll Hoffnung und bereitet ihre Familie auf ihren Tod vor.
"Ich mache so vielen Menschen Mut und nehme ihnen mit meiner frohen Ausstrahlung vielleicht die Angst vor dem Tod."
Dies ist der letzte von Isabell niedergeschriebene Satz - und zugleich ihr Vermächtnis.

Anmerkung von Ladina:
Das Buch ist ein Bestseller und wurde in über 20 Sprachen übersetzt.
-----------------------------

Diagnose von Ebru: Seltener angeborener Immundefekt

EBRU, EIN 14JÄHRIGES, SCHWERKRANKES MÄDCHEN ERZÄHLT
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Titel: Ich habe einen Engel in mir
Untertitel: Mein Leben und meine Geschichten
Erzählt von: Ebru Pek (14 Jahre alt)
Aufgeschrieben von: Karen Duden
Verlag: Pro Business, Juni 2008
ISBN 978-3-86805-129-2, Paperback, 120 Seiten, viele farbige Zeichnungen und Fotos

Preisinfo : 16,95 Eur[D] / 17,50 Eur[A] / CHF 32.90
Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Erhältlich im Buchhandel

Beschreibung von Ebru:
In diesem Buch habe ich mein Leben aufgeschrieben. Aber ich habe nur die schönen Erlebnisse geschrieben, weil ich die traurigen zu traurig fand. Ich lache gerne und möchte anderen Menschen Mut machen. Damit sie wissen, dass man, auch wenn man krank ist, stark sein und sein Leben weiterführen kann. Die Ärzte können nicht immer helfen, aber man braucht dann Mut und Hoffnung und muss selber kämpfen, dann geht es auch alles leichter. Ich hoffe, dieses Buch hilft gesunden Menschen, kranke Menschen besser zu verstehen und hilft kranken Menschen, nicht aufzugeben.

In jedem Menschen schlummern Kräfte - manchmal tief verborgen und für den Einzelnen (fast) nicht mehr spürbar. Diese Stärken braucht jeder, um Krisen und Krankheiten bewältigen zu können. Deshalb versuchen wir – das sozialpädagogische Team der Professor Hess Kinderklinik – bei den Kindern diese Stärken zu entdecken, zu fördern und wachsen zu lassen. Im kreativen Umgang mit den speziellen Begabungen, Vorlieben und Interessen der Patienten möchten wir den Kindern zu wichtigen Erfolgserlebnissen und somit zusätzlicher Kraft verhelfen; Kraft, mit der sie gestärkt ihrer Krankheit begegnen können.
Bei uns im sozialpädagogischen Team bildet das den Schwerpunkt der Arbeit mit schwer erkrankten und chronisch kranken Kindern. So manchen Schatz dürfen wir dabei freilegen.
Ebrus Buch ist so ein Schatz. Ebrus Reichtum an Phantasie, ihr Interesse an den Mitmenschen und ihre sprachliche Begabung haben viele fröhliche und besinnliche Geschichten entstehen lassen. Manch anderem Patienten unserer Klinik hat „Ich habe einen Engel in mir“ Mut gemacht und Motivation geschaffen, die eigenen Kraftquellen zu entdecken. Und daraus entstand ein eigener Weg.
So hat sich Ebrus Wunsch erfüllt, dass ihr Buch auch anderen eine Hilfe ist, „dass es euch gefällt und ihr oft lachen werdet.“
Bremen im April 2008 - Kathrin Denk - Sozialpädagogisches Team der Professor Hess Kinderklinik

Leider konnte Ebru das Erscheinen ihres Buches nicht mehr selbst erleben. Sie starb mit 16 Jahren am 3. Juni 2008

Mehr über Ebru und ihr Leben auf:
http://www.tagesspiegel.de/weltspieg...rt1117,2598396
__________________
Aktuelle Bücherlisten finden Sie via:
https://www.krebsforum.ch/forum3_de/viewforum.php?f=47
Halt ein Plätzchen frei für die HOFFNUNG

Geändert von Ladina (20.11.2012 um 21:37 Uhr)
Thema geschlossen

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:10 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55